Wärmepumpe Lüge: 10 Mythen über Wärmepumpen – was stimmt wirklich?
Welche hartnäckigen Mythen begegnen Wärmepumpen immer wieder? Und was sagt die aktuelle Faktenlage dazu? In diesem Artikel entkräften wir zehn verbreitete Lügen bzw. Irrtümer.
Warum Mythen um die Wärmepumpe auch 2025 weiterhin kursieren
Wärmepumpen-Mythen halten sich in Deutschland vor allem wegen politischer Debatten um das Gebäudeenergiegesetz („Heizhammer“), widersprüchlicher Medienberichte und unklarer Förderbedingungen. Diese Faktoren verunsichern viele Hausbesitzer und sorgen dafür, dass längst widerlegte Vorurteile wie „funktioniert nur im Neubau“ oder „lohnt sich nicht im Altbau“ auch 2025 noch weit verbreitet sind.
Mythos 1: Wärmepumpen funktionieren nur in Neubauten
Fakt: Wärmepumpen sind auch für Bestandsgebäude hervorragend geeignet. Laut einer Techem-Studie von 2022 wären etwa 50 % der Bestandsgebäude sofort umsetzbar für Wärmepumpen, bei weiteren 40 % genügt der Austausch einzelner Heizkörper. Das bestätigt auch Agora Energiewende: Zwei Drittel der Gebäude sind bereits heute geeignet, bei 30 % reichen kleine Sanierungsmaßnahmen. Der Mythos ist also längst überholt. Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber zur Wärmepumpe im Altbau.
Mythos 2: Wärmepumpen versagen bei Kälte
Fakt: Moderne Luft-Wasser- und Inverter-Wärmepumpen liefern selbst bei −20 °C zuverlässig Wärme. Eine technische Analyse von EnBW zeigt, dass die Geräte genügend Umweltenergie nutzen und nur in seltenen Fällen Zusatzheizungen benötigen. Das widerlegt den Mythos eindeutig.
Mythos 3: Wärmepumpen sind laut und störend
Fakt: Nach German Wikipedia sind moderne Wärmepumpen, je nach Gerätekonfiguration, in einem Meter Abstand nur mit etwa 49 dB(A) messbar. Damit bewegen sie sich unterhalb gängiger Immissionsrichtwerte (z. B. 55 dB tagsüber, 40 dB nachts). Von einer Störung kann bei diesem Pegel keine Rede sein. Mehr Infos finden Sie im Beitrag Wärmepumpe und Lautstärke.
Mythos 4: Wärmepumpen sind zu teuer
Fakt: Zwar sind die Anschaffungskosten höher, aber staatliche Fördermittel (bis zu 70 %) senken die Investition deutlich. Dass Wärmepumpen langfristig wirtschaftlich vorteilhaft sind, zeigt eine Analyse des Fraunhofer-Instituts Ariadne Projekts. In vielen Bestandsgebäuden rechnen sie sich bereits heute. Weitere Infos finden Sie in unserem Ratgeber zu Wärmepumpen-Kosten.
Mythos 5: Wärmepumpen können nicht kühlen
Fakt: Eine bequeme Funktion vieler Systeme ist die reversible Kühlung, also die Nutzung als Klimaanlage. Diese Eigenschaft ist auch in deutschen Installationen weit verbreitet. Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber Wärmepumpe mit Photovoltaik, da sich hier zusätzliche Vorteile für den Sommerbetrieb ergeben.
Mythos 6: Nur mit Fußbodenheizung einsetzbar
Fakt: Auch Standard-Heizkörper funktionieren effizient, insbesondere bei optimierter Vorlauftemperatur. Laut Fraunhofer-Feldtests sind Wärmepumpen bereits ab etwa 43 °C Vorlauftemperatur bei Radiatoren wirtschaftlich und effizient. Mehr erfahren Sie in unserem Beitrag zur Fußbodenheizung mit Wärmepumpe.
Mythos 7: Wärmepumpen sind nicht umweltfreundlich
Fakt: Staatliche Förderung erneuerbarer Energien und wissenschaftliche Studien zeigen, dass Wärmepumpen deutlich klimafreundlicher sind als fossile Heizsysteme. Mit Ökostrom betrieben arbeiten sie nahezu emissionsfrei. Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Wirkungsgrad von Wärmepumpen und erfahren Sie mehr über Kältemittel in Wärmepumpen.
Mythos 8: Sie machen das Zuhause nicht richtig warm
Fakt: Bei ordnungsgemäßer Planung liefern Wärmepumpen denselben Heizkomfort wie fossile Systeme. Fachleute verweisen auf hohe Zufriedenheitswerte bei Nutzern, wenn die Anlage korrekt dimensioniert und eingestellt ist.
Mythos 9: Lebensdauer von Wärmepumpen ist zu kurz
Fakt: Wärmepumpen sind langlebig. Feldtests zeigen eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Damit stehen sie konventionellen Heizsystemen in nichts nach. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in unserem Artikel über die Wartung von Wärmepumpen.
Mythos 10: Viel Platzbedarf, ungeeignet für Mehrfamilienhäuser
Fakt: Kompakte Außengeräte und zentrale Kaskadenlösungen ermöglichen den effizienten Einsatz auch in großen Wohnanlagen mit begrenztem Platz. Deutsche Praxisbeispiele zeigen, dass Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus erfolgreich eingesetzt werden.
Wärmepumpen-Mythen klar widerlegt
Die häufigsten Vorurteile rund um die Wärmepumpe halten einer sachlichen Prüfung nicht stand. Ob Altbau, Kosten oder Effizienz im Winter. Moderne Systeme überzeugen technisch wie wirtschaftlich. Mit den richtigen Informationen und einer fachgerechten Planung wird deutlich: Wärmepumpen sind eine zukunftssichere, umweltfreundliche und komfortable Lösung für nahezu jedes Gebäude.
Kostenlose Beratung anfordern
Sie möchten wissen, welche Wärmepumpe zu Ihrem Zuhause passt? Unser Experte unterstützt Sie gerne. Individuell, unverbindlich und kostenlos.
Experten-Fazit von Marko Gürtler
„Viele Mythen entstehen aus Halbwissen oder veralteten Informationen. Meine Erfahrung zeigt: Mit der passenden Planung und Beratung lässt sich fast jedes Projekt realisieren – egal ob Neubau oder Bestandsgebäude. Wichtig ist eine ehrliche Analyse der Gegebenheiten, um die wirtschaftlich sinnvollste Lösung zu finden.“
Marko Gürtler, Heizungsbaumeister und Wärmepumpen-Experte bei UNIDOMO