Wärmepumpe Lautstärke: So bleibt Ihre Heizung flüsterleise

Alles, was Sie über Geräuschentwicklung und Lärmschutz wissen müssen

Wie laut ist eine Wärmepumpe wirklich – und was können Sie gegen Lärm tun? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Wärmepumpe leise betreiben, welche Modelle besonders geräuscharm sind und worauf Sie bei Aufstellung und Technik achten sollten – inklusive gesetzlicher Vorgaben und Schallschutztipps.

Inhalt:


Das Wichtigste in Kürze

  • Lautstärke variiert je nach Typ: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind lauter (40–60 dB(A)), Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen leiser (30–50 dB(A)).
  • Technische Faktoren zählen: Moderne Verdichter, schalloptimierte Ventilatoren und Dämmgehäuse reduzieren Geräusche.
  • Standort & Schallschutz wichtig: Abstand zu Nachbarn, vibrationsdämpfende Fundamente und Schallschutzhauben minimieren Lärm.
  • Gesetzliche Grenzwerte beachten: Wohngebiete erlauben tagsüber bis 55 dB(A), nachts maximal 35–45 dB(A).
  • Leise Modelle verfügbar: Monoblock-Geräte mit R290-Kältemittel erreichen bereits ab 40 dB(A) und sind für Wohngebiete geeignet.
Vaillant Wärmepumpe aroTHERM plus VWL

Warum ist die Lautstärke einer Wärmepumpe wichtig?

Die Wärmepumpe-Lautstärke ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl. Störende Geräusche können nicht nur den Wohnkomfort mindern, sondern auch Ärger mit den Nachbarn verursachen. Deshalb sollten Sie auf technische Ausstattung, Schallleistungspegel und die richtige Positionierung achten.

Was beeinflusst die Lautstärke einer Wärmepumpe?

1. Wärmepumpen-Typen im Lautstärkevergleich

Wärmepumpenart Typische Lautstärke (Außengerät)
Luft/Wasser-Wärmepumpe 40–60 dB(A)
Sole/Wasser-Wärmepumpe 30–45 dB(A)
Wasser/Wasser-Wärmepumpe 30–50 dB(A)

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind lauter, da sie mit Ventilatoren arbeiten. Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen sind leiser, da sie ohne Außenluftansaugung auskommen.

2. Technische Faktoren

  • Verdichter: Scroll- oder Inverter-Verdichter sind besonders leise.
  • Ventilator: Moderne Rotorblätter & langsame Drehzahl senken Strömungsgeräusche.
  • Gehäuse: Schalldämmung minimiert Vibrationen und Resonanz.

3. Außengerät als Hauptlärmquelle

Das Außengerät (bei Luft/Wasser-Systemen) erzeugt den Großteil der Geräusche. Das Innengerät ist meist sehr leise.

Wie laut ist eine Wärmepumpe im Alltag?

Vergleich: Geräuschpegel im Alltag

Alltagsgeräusch Lautstärke in dB(A)
Flüstern 30 dB(A)
Kühlschrank 35–40 dB(A)
Normales Gespräch 55–60 dB(A)
Leise Wärmepumpe (Nacht) 35–45 dB(A)

Gut installierte Wärmepumpen sind kaum lauter als ein Kühlschrank.

Wie lässt sich die Lautstärke einer Wärmepumpe reduzieren?

Optimaler Standort

  • Nicht direkt unter Schlaf- oder Kinderzimmern platzieren
  • Mindestens 3–5 Meter Abstand zur Grundstücksgrenze halten
  • Nicht in Richtung benachbarter Fenster abstrahlen lassen

Effektive Schallschutzmaßnahmen

  • Schalldämmhauben & Verkleidungen
  • Schallentkoppelte Fundamente (Beton + Gummi)
  • Bepflanzung oder Sichtschutzwände

Gesetzliche Grenzwerte: Was ist erlaubt?

Gebietstyp Tag (06–22 Uhr) Nacht (22–06 Uhr)
Reines Wohngebiet 50 dB(A) 35 dB(A)
Allgemeines Wohngebiet 55 dB(A) 40 dB(A)
Mischgebiet / Dorfgebiet 60 dB(A) 45 dB(A)
Krankenhäuser / Kurgebiete / Pflegeheime 45 dB(A) 35 dB(A)

Achten Sie beim Kauf auf den Schallleistungspegel (nicht Schalldruckpegel!) und mögliche Nachtmodi.

Unsere Empfehlung: Diese Wärmepumpen sind besonders leise

Moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise arbeiten inzwischen sehr leise und eignen sich auch für dicht bebaute Wohngebiete. Im Folgenden sind die aktuell leisesten Modelle der genannten Hersteller aufgeführt – jeweils mit Schallleistungspegeln außen und innen (soweit verfügbar) sowie Angaben zum leisesten Leistungsmodell und ggf. Nachtmodus (geräuscharmer Betrieb). Alle genannten Wärmepumpen nutzen neueste Technologien (z.B. R290-Kältemittel) und gehören zur aktuellen Generation, nicht zu älteren Baureihen.

Hersteller Modell Heizleistung Außenpegel dB(A) Nachtmodus Innenpegel dB(A)
Bosch Compress 5800i AW ca. 4 kW 40 43 ~31
Buderus WLW176i-4 AR ca. 4 kW 40 42 ~31
Vaillant aroTHERM plus VWL 35 ca. 3,5 kW 51 46
Viessmann Vitocal 250-A ca. 10 kW 54 (Vollast) 47 ~40
WOLF CHA-Monoblock 07 ca. 7 kW 52 49 ~32

Diese Wärmepumpen unterschreiten auch im Nachtmodus die gesetzlichen Grenzwerte für Wohngebiete deutlich. Sie sind ideal für Reihenhäuser, Doppelhaushälften und innerstädtische Lagen.

Marko Guertler Experte Waermepumpe Hybridheizung Festbrennstoffkessel

Ihr Ansprechpartner: Marko Gürtler

Moderne Wärmepumpen sind längst keine störende Geräuschquelle mehr. Durch innovative Technik, optimierte Schalldämmung und eine durchdachte Platzierung lässt sich der Geräuschpegel so minimieren, dass er im Alltag kaum wahrnehmbar ist. Zudem zählen sie zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Heizsystemen.

Sie haben noch weitere Fragen zur zu Wärmepumpen? Kontaktieren Sie uns!


FAQ: Häufige Fragen zur Wärmepumpe-Lautstärke

In reinen Wohngebieten max. 50 dB(A) tagsüber und 35 dB(A) nachts. Relevant ist der Schallleistungspegel laut Herstellerangabe.

Schallleistung ist herstellerseitig gemessen und objektiv vergleichbar. Schalldruck hängt vom Abstand ab – 40 dB(A) in 1 m Abstand sind deutlich leiser als 40 dB(A) als Schallleistung.

Silent-Modus aktivieren, Schallschutzhaube montieren, ggf. Standort optimieren. Im Zweifel: Hersteller oder Installateur kontaktieren.

Monoblock-Modelle mit R290-Kältemittel (z. B. Bosch Compress, Buderus Logatherm, Vaillant aroTHERM plus) gelten als besonders geräuscharm.

Eine hochwertige Schallschutzhaube kann die Lautstärke um bis zu 5–10 dB(A) reduzieren. Sie absorbiert Luftgeräusche und reduziert die Schallabstrahlung – besonders wirksam in dichten Wohngebieten.

Neben einer Schallschutzhaube helfen auch vibrationsdämpfende Fundamente, eine durchdachte Aufstellung (Abstand zu Fenstern/Nachbarn) und der Betrieb im Nachtmodus.

Auch für Nachbarn gelten die Immissionsrichtwerte: max. 50 dB(A) tagsüber, 35 dB(A) nachts (je nach Gebietstyp). Bei Überschreitung können Maßnahmen oder Umbaumaßnahmen verlangt werden.

Die Wärmepumpe muss so platziert sein, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. In der Praxis heißt das: mindestens 3–5 m Abstand zur Grundstücksgrenze, keine Ausrichtung auf Nachbarfenster, ggf. zusätzliche Schallschutzmaßnahmen.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.unidomo.de/heizung/ratgeber/waermepumpe-ratgeber/waermepumpe-lautstaerke/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Wie laut darf eine W\u00e4rmepumpe sein?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In reinen Wohngebieten max. 50 dB(A) tags\u00fcber und 35 dB(A) nachts. Relevant ist der Schallleistungspegel laut Herstellerangabe."}},{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen Schallleistung und Schalldruck?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Schallleistung ist herstellerseitig gemessen und objektiv vergleichbar. Schalldruck h\u00e4ngt vom Abstand ab \u2013 40 dB(A) in 1 m Abstand sind deutlich leiser als 40 dB(A) als Schallleistung."}},{"@type":"Question","name":"Was tun bei zu lauter W\u00e4rmepumpe?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Silent-Modus aktivieren, Schallschutzhaube montieren, ggf. Standort optimieren. Im Zweifel: Hersteller oder Installateur kontaktieren."}},{"@type":"Question","name":"Welche W\u00e4rmepumpen sind besonders leise?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Monoblock-Modelle mit R290-K\u00e4ltemittel (z.\u202fB. Bosch Compress, Buderus Logatherm, Vaillant aroTHERM plus) gelten als besonders ger\u00e4uscharm."}},{"@type":"Question","name":"Was bringt eine Schallschutzhaube f\u00fcr eine W\u00e4rmepumpe?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine hochwertige Schallschutzhaube kann die Lautst\u00e4rke um bis zu 5\u201310 dB(A) reduzieren. Sie absorbiert Luftger\u00e4usche und reduziert die Schallabstrahlung \u2013 besonders wirksam in dichten Wohngebieten."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich die Lautst\u00e4rke meiner W\u00e4rmepumpe reduzieren?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Neben einer Schallschutzhaube helfen auch vibrationsd\u00e4mpfende Fundamente, eine durchdachte Aufstellung (Abstand zu Fenstern\/Nachbarn) und der Betrieb im Nachtmodus."}},{"@type":"Question","name":"Welche Lautst\u00e4rke darf die W\u00e4rmepumpe des Nachbarn haben","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Auch f\u00fcr Nachbarn gelten die Immissionsrichtwerte: max. 50 dB(A) tags\u00fcber, 35 dB(A) nachts (je nach Gebietstyp). Bei \u00dcberschreitung k\u00f6nnen Ma\u00dfnahmen oder Umbauma\u00dfnahmen verlangt werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorschriften gibt es f\u00fcr den Aufstellort einer W\u00e4rmepumpe?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die W\u00e4rmepumpe muss so platziert sein, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. In der Praxis hei\u00dft das: mindestens 3\u20135\u202fm Abstand zur Grundst\u00fccksgrenze, keine Ausrichtung auf Nachbarfenster, ggf. zus\u00e4tzliche Schallschutzma\u00dfnahmen."}}] }

Über unseren Experten

Marko Gürtler kennt die Herausforderungen moderner Heiztechnik aus erster Hand. Seit über zwei Jahrzehnten steht er als Heizungsbaumeister an der Seite von Bauherren, Sanierern und Eigentümern – und das seit 2006 bei UNIDOMO.

Sein Anspruch: keine Pauschallösungen, sondern individuelle Beratung, die zu Haus, Budget und Zukunftsplänen passt. Ob Wärmepumpe, Hybrid- oder Festbrennstoffsystem – bei ihm trifft Erfahrung auf Ehrlichkeit und Engagement.

Autor: Timo Paulsen | aktualisiert am: 01.07.2025