Brauchwasser-Wärmepumpe
Kategorien
- Top-ArtikelLG Brauchwasser-Wärmepumpe Therma V Dual Inverter 270L WH27S2.195,25 € ** inkl. ges. MwSt. - Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Top-ArtikelLG Brauchwasser-Wärmepumpe Therma V Dual Inverter 200L WH20S2.033,50 € ** inkl. ges. MwSt. - Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Viessmann Warmwasser-Wärmepumpe DHW Booster HP2.899,00 € ** inkl. ges. MwSt. - Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Vaillant Warmwasserwärmepumpe aroSTOR VWL B BM 200/5 270/52.475,00 € ** inkl. ges. MwSt. - Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Wolf Functionline FHS Brauchwasserwärmepumpe2.556,00 € ** inkl. ges. MwSt. - Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Brauchwasserwärmepumpe - für die effiziente Erwärmung von Trink- und Brauchwasser
Mit einer Brauchwasserwärmepumpe (auch Trinkwasser-Wärmepumpe oder Warmwasser-Wärmepumpe genannt) stellen Sie eine unabhängige Warmwasserbereitung in Ihrem Zuhause sicher. Eine Brauchwasserwärmepumpe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich die Wärme der Raumluft zunutze zu machen. Sollte Ihre Heizung einmal ausfallen, ist mit einer Brauchwasserwärmepumpe immer noch für warmes Wasser zum Baden, Duschen, Kochen und Spülen gesorgt. Hier erfahren Sie alles wissenswerte zu Brauchwasserwärmepumpen.

© Viessmann Werke
Navigation
Brauchwasserwärmepumpe gleich Warmwasser-Wärmepumpe?
Die Begriffe Warmwasser-Wärmepumpe und Brauchwasserwärmepumpe bezeichnen die selbe Art von Wärmepumpe. Als weiteres Synonym wird der Begriff Trinkwasserwärmepumpe verwendet. Alle Begriffe beschreiben eine Wärmepumpe, die mithilfe der Umgebungsluft das Warmwasser erhitzt, das zum Duschen, Waschen oder auch Kochen benutzt wird. Bei einer Brauchwasserwärmepumpe handelt es sich also um das Wasser, das von Ihnen im Haushalt "gebraucht" und "verbraucht" wird. Dieses Trinkwasser bzw. Warmwasser darf nicht mit dem Heizungswasser im geschlossenen System verwechselt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Brauchwasserwärmepumpen bzw. Warmwasser-Wärmepumpen nicht dazu geeignet sind, Ihr Haus zu beheizen. Wenn Sie eine Wärmepumpe suchen, die sowohl für die Heizung als auch für die Warmwasserbereitung geeignet ist, dann kontaktieren Sie uns oder schauen Sie sich in unserer Luft/Wasser-Wärmepumpen Kategorie um.
Aufstellungsorte und Funktionsweise der Brauchwasserwärmepumpe
Brauchwasserwärmepumpen funktionieren unabhängig von Ihrer Heizungsanlage und machen eine effiziente und umweltfreundliche Warmwasserbereitung möglich. Dafür nutzen sie die warme Raumluft des Aufstellungsortes. Aus diesem Grund sind warme Räume wie der Heizungsraum, die Waschküche oder der Hauswirtschaftsraum die beste Wahl zum Positionieren der Brauchwasserwärmepumpe. Diese Räume sind besonders geeignet, da dort in der Regel Geräte aufgestellt sind, die eine hohe Abwärme erzeugen. Wie zum Beispiel Trockner, Kühlgeräte und Waschmaschinen. Generell lässt sich sagen, dass der Aufstellraum frostfrei und idealerweise ganzjährig Temperaturen von mindestens 10 °C aufweisen sollte.
Funktionsweise
Nachdem die Brauchwasserwärmepumpe die warme Raumluft angesaugt hat, wird diese an das Kältemittel im Verdampfer weitergeleitet. Die Wärme der Luft ist ausreichend, um das Kältemittel dampfförmig werden zu lassen. Anschließend wird das dampfförmige Kältemittel durch einen Kompressor verdichtet, um die Temperaturen weiter zu erhöhen. Nun hat das Kältemittel eine ausreichend hohe Temperatur erreicht, um das Brauchwasser im integrierten Speicher zu erhitzen. Dabei kühlt das Kältemittel ab und kondensiert. Da es unter hohem Druck steht, muss es im nächsten Schritt durch ein Expansionsventil entspannt und weiter abgekühlt werden. Nachdem das geschehen ist, befindet sich das Kältemittel wieder in seinem ursprünglichen Zustand und der Vorgang kann von vorn beginnen.
Besondere Funktionsweise der Viessmann Warmwasser-Wärmepumpe DHW Booster
Die Viessmann Brauchwasserwärmepumpe DHW Booster nutzt zur Warmwasserbereitung nicht die Energie aus der Umgebungsluft, sondern die Energie aus dem Rücklaufwasser einer Fußbodenheizung oder eines anderen Heizkreislaufs mit sehr niedrigen Temperaturen. Bei dieser Funktionsweise müssen also keine Luftkanäle im Wohnraum verlegt oder Kernbohrungen durchgeführt werden. Eine interessante Alternative zur effizienten Erzeugung von Trink- und Brauchwasser im Neubau und Bestand.

Installation und Wartung einer Brauchwasserwärmepumpe
Die Installation einer Brauchwasserwärmepumpe ist denkbar einfach. Sie stellen die Wärmepumpe am gewünschten Ort auf, schließen Ihre Wasserleitung an und stecken den Stecker in die Steckdose. Schon kann der Betrieb beginnen. Wartungen für eine Brauchwasserwärmepumpe sind im Normalfall nicht notwendig. Nichtsdestotrotz wird von den Herstellern empfohlen alle zwei Jahre eine Wartung durchführen zu lassen.
Voraussetzung und Einsatzmöglichkeit einer Brauchwasserwärmepumpe
Eine Brauchwasserwärmepumpe ist die ideale Lösung, um die Wärme im eigenen Haus optimal zu nutzen und für die Warmwasserbereitung einzusetzen. Die Voraussetzung für eine Brauchwasserwärmepumpe ist ein Installationsplatz, der das ganze Jahr mindestens eine Temperatur von 10° Grad vorweist. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Brauchwasserwärmepumpe in Ihrem Neubau installieren möchten oder im Zuge einer Altbau-Sanierung die Warmwasserversorgung erneuern.
Einsatzmöglichkeiten
Brauchwasserwärmepumpen lassen sich hervorragend in ein bestehendes Heizsystem integrieren. Im Sommer können Sie Ihre Heizung ausstellen, da die Brauchwasserwärmepumpe zur Erzeugung von Warmwasser ausreichend ist. Somit sparen Sie mit einer Brauchwasserwärmepumpe Heiz- und Energiekosten und können Sie Ihr Eigenheim günstig mit Warmwasser versorgen. Die Brauchwasserwärmepumpe bereitet Ihnen einen einfachen Einstieg in den Bereich der regenerativen Energien und ist im Vergleich zu elektrischen Durchlauferhitzern sehr viel sparsamer im Stromverbrauch.
Vorteile der Brauchwasserwärmepumpe
Brauchwasserwärmepumpen funktionieren unabhängig von Ihrer Heizungsanlage und machen eine effiziente und umweltfreundliche Warmwasserbereitung möglich. Weitere Vorteile einer Brauchwasserwärmepumpe sind beispielsweise:
- • einfache Installation
- • geringe Betriebskosten
- • gute Umweltbilanz
- • eignen sich gleichermaßen für Sanierung und Neubau
- • Kombination mit Solarthermie oder/und Photovoltaik möglich
- • arbeitet unabhängig von der Heizung
- • bei Aufstellung in Kellerräumen: Entfeuchtung des Kellers
Kombination mit Solar / PV senkt Ihre Energiekosten
Eine Brauchwasserwärmepumpe kann gut mit einer Solarthermieanlage kombiniert werden, um die Energieeffizienz weiter zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, dass der Speicher mit einem zusätzlichen Wärmeübertrager ausgestattet ist. Eine Solaranlage nutzt die Sonnenenergie, um das Wasser in einem Speicher zu erwärmen. Die Brauchwasserwärmepumpe wird dann nur noch benötigt, um das Wasser auf eine höhere Temperatur zu bringen, falls erforderlich.
Eine solche Kombination wird auch als Solar-Brauchwasserwärmepumpe bezeichnet und ist eine effiziente und umweltfreundliche Methode, um warmes Wasser im Haushalt zu erzeugen.
Die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage ist ebenfalls möglich, um den Warmwasserbedarf kostengünstig zu decken. Mit einer PV-Anlage nutzen Sie die frei verfügbare Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Viele Brauchwasserwärmepumpen sind bereits ab Werk mit einem potentiellen Anschluss an eine PV-Anlage ausgestattet. Entsprechende Wärmepumpen sind in der Regel als Smart-Grid-Ready gekennzeichnet.
Brauchwasserwärmepumpe Kosten
Bei einer Brauchwasserwärmepumpe lassen sich die Kosten auf zwei wesentliche Punkte aufteilen. Zum einen die Anschaffungskosten und zum anderen die Stromkosten für den Betrieb. In unserem Online-Shop können Sie eine Brauchwasserwärmepumpe ab ca. 1.600 Euro kaufen. Die Preise können je nach Hersteller und Leistung variieren.
Die anfallenden Stromkosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Ausschlaggebend für den Stromverbrauch ist nicht nur der Wasserverbrauch Ihrer Familie, sondern ist auch von der JAZ (Jahresarbeitszahl) der Wärmepumpe abhängig. Es macht also einen Unterschied, ob Ihre Brauchwasserwärmepumpe die warme Abluft von z. B. Trockner und Waschmaschine nutzt oder die kältere Außenluft.
(Definition Jahresarbeitszahl: Verhältnis von jährlich erzeugter Wärmemenge zum notwendigen Stromeinsatz. Die JAZ gilt als der wichtigste Indikator für den Wirkungsgrad von Wärmepumpen.)
Ausgangspunkt ist der Warmwasserbedarf pro Kopf. Hier wird pro Person mit ca. 40 bis 50 Litern am Tag gerechnet.
Die Brauchwasserwärmepumpe benötigt für die Wassererwärmung von 40 Litern auf ca. 45°C ungefähr 1,5 kWh. Gehen wir für unser Beispiel einmal von einem Haushalt mit vier Personen aus:
(4 Personen * 1,5 kWh (für jeweils 40 Liter)) * 365 (Tage im Jahr) = 2190 kWh
Berechnung der Stromkosten einer Brauchwasserwärmepumpe:
(Errechnete kWh / Jahresarbeitszahl) * Strompreis/kWh
z.B.
(2190 kWh / 4) * 0,23 € / kWh = 125,93 Euro
Brauchwasserwärmepumpe kaufen
Bei UNIDOMO® haben Sie eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Brauchwasserwärmepumpen. Darunter befinden sich Wärmepumpen von Herstellern wie Wolf, Buderus, Vaillant oder Viessmann. Bei der Auswahl ist sicher auch für Ihre Bedürfnisse die richtige Brauchwasserwärmepumpe dabei. In der Tabelle finden Sie einige beliebte Modelle.
Brauchwasserwärmepumpe | Kosten |
Vaillant Warmwasser-Wärmepumpe aroSTOR VWL | ab: 2.204,00 € |
Wolf Warmwaser-Wärmepumpe FHS | ab: 2.388,00 € |
Buderus Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT | ab: 2.095,00 € |
LG Brauchwasser-Wärmepumpe Therma V Dual Inverter 200L | 1.989,00 € |
Viessmann Warmwasser-Wärmepumpe DHW Booster | 2.899,00 € |
*Alle Preise sind inkl. ges. MwSt. und belaufen sich auf die aktuellen Preise der jeweiligen Wärmepumpe. Ohne zusätzliche Kosten für optionales Zubehör oder z.B der Montage oder Abnahme durch den Schornsteinfeger. Änderungen jederzeit möglich.