Kältemittel für Wärmepumpen: Welches ist die beste Wahl für nachhaltiges Heizen?
Die richtige Entscheidung: Warum das Kältemittel über Effizienz und Umweltverträglichkeit entscheidet
Die Wahl des Kältemittels beeinflusst Effizienz, Umweltwirkung und Zukunftssicherheit Ihrer Wärmepumpe. Besonders natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) gelten als klimafreundlich, leistungsstark und gesetzlich langfristig zulässig.
Inhalt:
- Warum ist das Kältemittel so entscheidend?
- Kältemittel und Klimaschutz: Vor- und Nachteile im Vergleich
- Split vs. Monoblock: Wo zirkuliert das Kältemittel?
- Wärmepumpen mit zukunftssicherem Kältemittel
- FAQ: Häufige Fragen zum Kältemittel in Wärmepumpen
Das Wichtigste in Kürze
- Klimafreundlich heizen: Je niedriger der GWP-Wert, desto besser für Umwelt und Geldbeutel.
- Natürlich voraus: Natürliche Kältemittel wie Propan überzeugen durch Effizienz und Zukunftssicherheit.
- Gesetzlich abgesichert: Die Wahl nachhaltiger Kältemittel entspricht der EU-F-Gase-Verordnung und vermeidet Umrüstungskosten.
Warum ist das Kältemittel so entscheidend?
Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und ist für den eigentlichen Wärmetransport verantwortlich. Dabei durchläuft es vier zentrale Phasen: Verdampfung, Verdichtung, Kondensation und Entspannung. Je nach chemischer Zusammensetzung unterscheiden sich Kältemittel in Effizienz, Sicherheitsanforderungen und Klimawirkung (GWP-Wert).
Kältemittel und Klimaschutz: GWP als Schlüsselindikator
Der GWP-Wert (Global Warming Potential) gibt an, wie stark ein Kältemittel zum Treibhauseffekt beiträgt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Mittel.
Kältemittel | GWP | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
R410A | 2088 | Hohe Effizienz, bewährt | Sehr hoher GWP, ab 2025 eingeschränkt |
R32 | 675 | Bessere Umweltbilanz als R410A | Verbot absehbar, schwer entflammbar |
R290 (Propan) | 3 | Sehr niedriger GWP, hohe Effizienz | Leicht entflammbar, strenge Vorschriften |
CO₂ (R744) | 1 | Sehr klimafreundlich, ungiftig | Hoher Druck, komplexe Technik |
R1234yf | 4 | Zukunftssicher, sehr niedriger GWP | Höhere Kosten, begrenzte Marktverfügbarkeit |
Gesetze im Wandel: Was die F-Gase-Verordnung für Ihre Wärmepumpe bedeutet
Die EU-F-Gase-Verordnung (EU 517/2014) fordert eine stufenweise Reduktion klimaschädlicher Kältemittel:
- Ab 2025: Verbot von Neuanlagen mit GWP > 750 (z. B. R410A)
- Ab 2030: Zielwert GWP < 150 für neue Systeme
Das bedeutet: Kältemittel wie R32 (GWP 675) werden mittelfristig auslaufen. Die Zukunft gehört natürlichen Kältemitteln wie R290 und CO₂.
Split oder Monoblock? Wo das Kältemittel zirkuliert, macht den Unterschied
- Split-Wärmepumpen: Der Kältemittelkreislauf ist zwischen Innen- und Außeneinheit verteilt. Installation durch Fachbetrieb notwendig.
- Monoblock-Wärmepumpen: Der komplette Kreislauf befindet sich in einem kompakten Gerät. Kein Eingriff ins Gebäude erforderlich, geringeres Leckagerisiko. In unserem Ratgeber zu Monoblock-Wärmepumpen erfahren Sie mehr über die effizienten Geräte.
Empfehlung: Warum eine Wärmepumpe mit R290 die zukunftssichere Wahl ist
R290 (Propan) bietet eine exzellente Kombination aus:
- extrem niedrigem GWP (3)
- hoher Energieeffizienz
- Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C
- langfristiger Verfügbarkeit ohne gesetzliches Risiko
Einschränkungen: Sicherheitsabstände, Brandschutzkonzept, Fachmontage erforderlich.
Wärmepumpen mit Kältemittel R290




Fazit: Kältemittel klug wählen, Zukunft sichern
Die Wahl des richtigen Kältemittels beeinflusst nicht nur die Leistung Ihrer Wärmepumpe, sondern auch deren Umweltbilanz und Zukunftsfähigkeit. Wer heute auf R290 oder CO₂ setzt, investiert in Effizienz, Rechtssicherheit und Klimaschutz.
Ihr Ansprechpartner: Marko Gürtler
Eine Wärmepumpe ist eine hervorragende Wahl für umweltfreundliches Heizen. Besonders empfehlenswert sind Modelle, die mit dem natürlichen Kältemittel R290 betrieben werden. Wichtig ist, dass die Wärmepumpe richtig dimensioniert ist und zum Gebäudetyp passt. Sie haben offene Fragen oder wünschen eine kostenlose Beratung mit individuellem Angebot für Ihr Bauprojekt? Kontaktieren Sie uns und Ihnen wird geholfen.
Tipp: Achten Sie beim Wärmepumpenkauf unbedingt auf den verwendeten Kältemitteltyp. Modelle mit R410A oder R32 gelten mittelfristig als Auslaufmodelle.
Weiterlesen:
- UNIDOMO Wärmepumpen-Ratgeber: Alles was Sie wissen müssen
- Wärmepumpe mit Photovoltaik: Ihr Traum vom eigenen, nachhaltigen Energiesystem
- Wärmepumpe Stromverbrauch – So viel kostet der Betrieb wirklich
- Wärmepumpe Vorlauftemperatur: Der Schlüssel zur effizienten Heizung
- Wärmepumpe Lautstärke – So bleibt es leise!
FAQ: Häufige Fragen zum Kältemittel in Wärmepumpen
Natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) oder CO₂ (R744) bieten hohe Effizienz und sehr niedrige GWP-Werte. Sie gelten als besonders zukunftssicher.
R410A ist ab 2025 für neue Anlagen eingeschränkt. R32 wird voraussichtlich ab 2030 nicht mehr zulässig sein.
GWP (Global Warming Potential) gibt an, wie stark ein Kältemittel zum Treibhauseffekt beiträgt. Der Wert ist im Vergleich zu CO₂ angegeben (CO₂ = 1).
R290 ist leicht entflammbar, bei korrekter Installation jedoch sicher im Betrieb. Sicherheitsabstände und geschulte Fachbetriebe sind Pflicht.
In einem geschlossenen System ist kein Nachfüllen erforderlich. Nur bei Leckagen oder Wartung kann ein Nachfüllen notwendig werden. Bei fachgerecht installierten Anlagen ist das sehr selten.
Ja. Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290 erfüllen die Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und sind in der Regel förderfähig.
R290 ist brennbar und unterliegt daher strengen Sicherheitsvorgaben. Es darf nur von geschulten Fachbetrieben installiert werden, zudem sind Abstandsregelungen und Brandschutzkonzepte einzuhalten.
Nein. R290 (Propan) ist nicht giftig. Es wird in der Industrie vielfach verwendet (z. B. als Grill- oder Campinggas). Das Hauptrisiko liegt in der Entflammbarkeit, nicht in einer gesundheitsschädlichen Wirkung bei Kontakt oder Inhalation in geringen Mengen.
Über unseren Experten
Marko Gürtler ist Heizungsbaumeister und seit 2006 Teil des UNIDOMO-Teams. Als ausgewiesener Fachmann für regenerative Heizsysteme unterstützt er Bauherren, Eigentümer und Sanierer bei der Auswahl effizienter Lösungen – von der Wärmepumpe über Hybridanlagen bis hin zu Festbrennstoffkesseln.
Seine über 20-jährige Erfahrung im SHK-Bereich spiegelt sich in jeder Empfehlung wider. Besonders am Herzen liegt ihm eine praxisnahe, ehrliche Beratung – mit maßgeschneiderten Konzepten, die technisch durchdacht und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Autor: Timo Paulsen | aktualisiert am: 01.07.2025