Monoblock-Wärmepumpe: Die einfache Lösung für effizientes Heizen

Schluss mit dem Heizchaos: Warum die Monoblock-Wärmepumpe Ihr Leben leichter macht

Gaspreise steigen. Öl wird unberechenbar. Und die alten Heizkessel? Oft kurz vor dem Exitus. Klingt vertraut? Dann sind Sie nicht allein. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Deutschland suchen aktuell nach einer nachhaltigen, wartungsarmen und zukunftssicheren Heizlösung. Die gute Nachricht? Die Monoblock-Wärmepumpe könnte genau das System sein, auf das Sie gewartet haben.

Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe eigentlich?

Eine Monoblock-Wärmepumpe ist ein kompaktes Heizsystem, bei dem alle Hauptkomponenten (Verdichter, Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventil) in einem Gerät integriert sind. Sie benötigt keine Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit, was die Installation vereinfacht, da keine Fachfirma mit Kälteschein nötig ist.

Wichtige Vorteile auf einen Blick:

  • ✅ Keine Kältemittelleitung → keine Fachfirma mit Kälteschein nötig
  • ✅ Einfache Installation & geringere Kosten
  • ✅ Förderfähig bei Einsatz von R290 (natürliches Kältemittel)
  • ✅ Leiser Nachtbetrieb ab 35 dB(A)
  • ✅ Ideal kombinierbar mit Photovoltaik

Wie funktioniert die Monoblock-Wärmepumpe?

Ganz einfach erklärt: Die Monoblock-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft – auch bei frostigen Temperaturen – Energie. Diese Umweltwärme wird über einen geschlossenen Kältemittelkreislauf erhitzt und in Ihr Heizsystem eingespeist. Durch moderne Inverter-Technologie arbeitet die Wärmepumpe modulierend, also angepasst an den tatsächlichen Bedarf.

„Das Prinzip ist wie beim Kühlschrank – nur umgekehrt.“

Monoblock-Wärmepumpe: Vorteile & Nachteile im Überblick

✅ Vorteile ⚠️ Nachteile
Einfache Installation – kein Kälteschein nötig Außenaufstellung nötig – Standortwahl wichtig
Wartungsarm & langlebig Effizienz schwankt bei extrem niedrigen Außentemperaturen
Förderfähig (bis zu 70 %) mit R290 Förderantrag muss vor Baubeginn gestellt werden
Geringe Geräuschentwicklung dank Silent-Modus Schalldämmung ggf. zusätzlich sinnvoll
Smart-Grid & PV-ready für mehr Autarkie Je nach Modell höherer Platzbedarf draußen
Ideal für Sanierung & Neubau Nur bedingt geeignet für Gebäude mit sehr hoher Heizlast

💡 Markos Experten-Tipp: „Für Einfamilienhäuser mit guter Dämmung und PV ist die Monoblock-Wärmepumpe derzeit das stärkste Gesamtpaket.“

Anwendungsbereiche: Monoblock-Wärmepumpe in Neubau und Sanierung

Die Monoblock-Wärmepumpe eignet sich sowohl für Neubauten als auch für sanierte Altbauten – unter bestimmten Voraussetzungen.

🏡 Neubau: Ideale Voraussetzungen

  • Sehr gut gedämmte Gebäude (z. B. KfW-40/55-Standard)
  • Fußbodenheizung oder andere Flächenheizsysteme
  • Vorlauftemperaturen zwischen 30–35 °C reichen aus
  • Beste Förderchancen (bis zu 70 %)
  • Perfekt kombinierbar mit Photovoltaik

Fazit: Der Neubau ist das optimale Einsatzfeld – effizient, leise, wartungsarm.

🛠️ Sanierung / Altbau: Möglich mit Planung

  • Dämmung sollte verbessert sein (Dach, Fenster, Fassade)
  • Heizkörper möglich – Auf niedrige Vorlauftemperatur achten nötig
  • Hydraulischer Abgleich & Heizlastberechnung empfohlen
  • Förderfähig mit R290 und professioneller Umsetzung

Fazit: Auch im Altbau möglich – besonders mit Hybridlösungen oder Niedertemperatur-Heizkörpern. Lassen Sie sich hier unbedingt beraten!

Monoblock vs. Split-Wärmepumpe: Was passt besser?

Was unterscheidet die beiden Systeme?

Merkmal Monoblock-Wärmepumpe Split-Wärmepumpe
Kältemittelleitung Nicht erforderlich Ja, Fachbetrieb mit Kälteschein notwendig
Installation Einfach & schnell Aufwendiger & genehmigungspflichtig
Wartung Geringer Aufwand Regelmäßige Prüfpflicht bei > 3 kg Kältemittel
Optik Kompakt, "Plug-and-Heat" Zwei Geräte (innen & außen)

Fazit: Für viele Einfamilienhäuser oder Sanierungen bietet die Monoblock-Wärmepumpe die einfachere und sicherere Lösung.

Wie laut ist eine Monoblock-Wärmepumpe wirklich?

Moderne Monoblock-Modelle mit R290 (Propan) als Kältemittel und Silent-Modus erreichen nur 35–45 dB(A) im Nachtbetrieb – das ist kaum lauter als ein Kühlschrank. Achten Sie bei der Auswahl auf den Schallleistungspegel, nicht den Schalldruck.

Tipp vom Experten: "Mit schallgedämmtem Fundament, ausreichendem Wandabstand und Nachtabschaltung lässt sich der Schallpegel auf ein Minimum reduzieren."

Stromverbrauch & Effizienz: Was sagt die JAZ?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie viel Heizenergie Ihre Wärmepumpe pro eingesetzter kWh Strom liefert. Gute Monoblock-Systeme erreichen eine JAZ von 3,5 bis 4,5.

  • Bei 4.000 kWh Stromverbrauch und 30 ct/kWh ergibt das etwa 1.200 € Betriebskosten im Jahr.
  • Mit Photovoltaik sinkt der Eigenstrombedarf massiv. Eigenverbrauch über 50% sind möglich.

Ist die Monoblock-Wärmepumpe förderfähig?

Na klar! Im Rahmen der BEG-Förderung (2025) können Sie bis zu 70 % der Investitionskosten zurückerhalten – vorausgesetzt:

  • Die Anlage nutzt ein natürliches Kältemittel wie R290
  • Sie wird von einem zertifizierten Fachbetrieb eingebaut
  • Der Antrag wird vor Baubeginn gestellt

Jetzt Zuschuss sichern? Ratgeber zur Wärmepumpen-Förderung lesen

Praxisbeispiel: Familie Schneider aus Flensburg

Familie Schneider lebt in einem 160 m² großen Einfamilienhaus aus dem Jahr 1998. Die alte Gastherme war wartungsanfällig, die Heizkosten stiegen. Nach einem Beratungsgespräch mit Marko Gürtler, Heizungsbaumeister bei UNIDOMO, fiel die Wahl auf die Bosch Compress 6800i AW Monoblock mit 6 kW.

💡 Experten-Tipp: Marko empfiehlt dieses Modell besonders für Häuser ab 150 m² mit PV-Anlage – für maximale Unabhängigkeit und Effizienz.

Ergebnis nach 1 Jahr:

  • Heizkosten um 42 % gesenkt
  • Komplett CO₂-frei mit Solarstrom
  • Keine Klagen der Nachbarn bezüglich Lautstärke

Monoblock-Wärmepumpe kaufen: Darauf sollten Sie achten

Checkliste zur Gerätewahl:

  • R290-Kältemittel (zukunftssicher, förderfähig)
  • Silent-Modus & Schalldämmung
  • JAZ ≥ 3,5
  • Smart-Grid Ready für PV-Anbindung
  • Hersteller mit Garantie & Support

Unsere Top 3 Monoblock-Wärmepumpen im Vergleich

Hier sind unsere Favoriten – geprüft & empfohlen von Heizungsbaumeister Marko Gürtler:

🥇 Wolf CHA Monoblock

  • Besonders leise dank Silent-Mode und intelligenter Drehzahlregelung
  • Hochwertige Verarbeitung & extrem wartungsarm
  • Ideal für Neubauten und Sanierungen mit guter Dämmung

💡 Experten-Tipp: Marko empfiehlt dieses Modell für alle, die eine leistungsstarke und zugleich flüsterleise Lösung suchen – auch bei engen Grundstücken oder sensiblen Nachbarn.

🥈 Vaillant aroTHERM plus VWL

  • R290-Kältemittel & Vorlauftemperatur bis zu 75 °C
  • BAFA-förderfähig & Smart-Grid-kompatibel
  • Kompakte Außeneinheit – perfekt für Bestandsbauten

💡 Experten-Tipp: Ideal für Modernisierungen und Hybridlösungen. Marko sagt: „Eine der besten Optionen für Altbauten mit Heizkörpern.“

🥉 Buderus Logatherm WLW176i AR

  • Kompakte Monoblock-Technik für flexiblen Einsatz
  • Inkl. Pufferspeicher erhältlich
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

💡 Experten-Tipp: „Ideal für den Einstieg in die Wärmepumpenwelt – auch bei begrenztem Budget.“ Besonders gut geeignet für gut gedämmte Einfamilienhäuser bis 140 m².


Ist eine Monoblock-Wärmepumpe für mich geeignet?

Wenn Sie...
Ihr Heizsystem einfach modernisieren möchten
Schächte, Bohrungen oder komplizierte Leitungen vermeiden wollen
Wert auf leisen Betrieb, gute Förderung und klimafreundliche Technik legen

... dann ist die Monoblock-Wärmepumpe genau Ihr Ding.

Jetzt beraten lassen! Unser Experte bei UNIDOMO helfen Ihnen gerne bei der Wahl der passenden Monoblock-Wärmepumpe für Ihr Zuhause – und das völlig kostenlos & unverbindlich.

Ihr Ansprechpartner: Marko Gürtler, Heizungsbaumeister & Wärmepumpenexperte seit über 20 Jahren.



Häufige Fragen zur Monoblock-Wärmepumpe (FAQ)

Die Bosch Compress 6800i AW, Viessmann Vitocal 250-A und Buderus WLW176i AR gelten aktuell als besonders effizient, leise und förderfähig.

Inklusive Einbau ca. 10.000–18.000 €. Mit Förderung (bis zu 70 %) deutlich günstiger.

Je nach Hausgröße und Dämmung: ca. 3.500–5.500 kWh/Jahr. Mit PV-Anlage lässt sich der Verbrauch senken.

Im Nachtmodus meist 35–45 dB(A) – vergleichbar mit einem Kühlschrank. Achten Sie auf den Schallleistungspegel.

Nein, in der Regel nicht. Da kein Kältemittelanschluss besteht, entfällt die Genehmigungspflicht nach ChemKlimaschutzV.

Ja – BEG-Förderung 2025: bis zu 70 % Rückerstattung möglich bei Nutzung von R290 und Einbau durch zertifizierten Fachbetrieb.

Nicht empfohlen. Für Förderung, Garantie und optimale Funktion ist die Installation durch einen Fachbetrieb erforderlich.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.unidomo.de/heizung/ratgeber/monoblock-waermepumpe/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Was ist die beste Monoblock-W\u00e4rmepumpe?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Bosch Compress 6800i AW, Viessmann Vitocal 250-A und Buderus WLW176i AR gelten aktuell als besonders effizient, leise und f\u00f6rderf\u00e4hig."}},{"@type":"Question","name":"Wie viel kostet eine Monoblock-W\u00e4rmepumpe?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Inklusive Einbau ca. 10.000\u201318.000\u202f\u20ac. Mit F\u00f6rderung (bis zu 70\u202f%) deutlich g\u00fcnstiger."}},{"@type":"Question","name":"Wie hoch ist der Stromverbrauch pro Jahr?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Je nach Hausgr\u00f6\u00dfe und D\u00e4mmung: ca. 3.500\u20135.500\u202fkWh\/Jahr. Mit PV-Anlage l\u00e4sst sich der Verbrauch senken."}},{"@type":"Question","name":"Wie laut ist eine Monoblock-W\u00e4rmepumpe?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Nachtmodus meist 35\u201345\u202fdB(A) \u2013 vergleichbar mit einem K\u00fchlschrank. Achten Sie auf den Schallleistungspegel."}},{"@type":"Question","name":"Ist eine Genehmigung notwendig?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nein, in der Regel nicht. Da kein K\u00e4ltemittelanschluss besteht, entf\u00e4llt die Genehmigungspflicht nach ChemKlimaschutzV."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es F\u00f6rderungen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja \u2013 BEG-F\u00f6rderung 2025: bis zu 70\u202f% R\u00fcckerstattung m\u00f6glich bei Nutzung von R290 und Einbau durch zertifizierten Fachbetrieb."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich die Monoblock-W\u00e4rmepumpe selbst einbauen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nicht empfohlen. F\u00fcr F\u00f6rderung, Garantie und optimale Funktion ist die Installation durch einen Fachbetrieb erforderlich."}}] }

Marko Guertler Experte Waermepumpe Hybridheizung Festbrennstoffkessel

Über unseren Experten

Marko Gürtler ist Heizungsbaumeister und seit 2006 Teil des UNIDOMO-Teams. Als Experte für regenerative Energien berät er Bauherren, Sanierer und Eigentümer rund um moderne Heizlösungen wie Wärmepumpen, Hybridanlagen und Festbrennstoffsysteme.

Seine Erfahrung aus über 20 Jahren SHK-Praxis und hunderten Projekten fließt in jeden Ratgeber, jede Empfehlung und jede Beratung mit ein. Besonders wichtig ist ihm: individuelle Planung, ehrliche Kommunikation und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen für jedes Zuhause.

Letzte Aktualisierung: Juli 2025