Flachheizkörper kaufen – modern, effizient & platzsparend heizen
Flachheizkörper sind die beliebteste Heizkörperart in Deutschland. Kein Wunder: Sie sind kompakt, effizient und fügen sich mit ihrem modernen Design in jedes Zuhause ein. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro oder Bad. Ein Flachheizkörper sorgt für angenehme Wärme und spart gleichzeitig Platz.
Im UNIDOMO Online Shop finden Sie eine große Auswahl an Marken-Flachheizkörpern in verschiedenen Bauarten und Größen. So bekommen Sie genau den Heizkörper, der zu Ihren Räumen passt.
Was ist ein Flachheizkörper?
Ein Flachheizkörper ist ein Heizkörper mit glatter oder profilierter Front.
Profilierte Front (Standard-Flachheizkörper)
Die Frontfläche ist gerillt / profiliert. Das ist die klassische Bauweise, wie sie seit Jahrzehnten am meisten verkauft wird.
Vorteil:
- etwas günstiger in der Anschaffung
- wirkt „technischer“ und ist in vielen Haushalten noch Standard
- große Auswahl in allen Typen, Größen und Bauhöhen
Glatte Front (Planheizkörper)
Die Front ist eben, glatt und modern – oft spricht man hier auch von Planheizkörpern. Technik innen ist identisch mit einem profilierten Flachheizkörper, nur die äußere Platte unterscheidet sich.
Vorteil:
- edleres, modernes Design – fügt sich besser in moderne Wohnräume ein
- leichter zu reinigen, da keine Rillen vorhanden sind
- wirkt in Bädern, Wohnzimmern oder offenen Küchen besonders hochwertig
Technisch sind beide Varianten gleich → Heizleistung, Wirkungsweise und Effizienz unterscheiden sich nicht. Es ist also eine reine Design- und Preisfrage
Aufbau eines Flachheizkörpers
1. Heizkörperfront (Plattenkörper)
- Die sichtbare Stahl-Frontplatte des Heizkörpers.
- Sie sorgt für die Strahlungswärme und gibt Wärme direkt in den Raum ab.
- Gleichzeitig schützt sie die innenliegenden Kanäle und Lamellen.
2. Wasserführung (Kanäle)
- Hier zirkuliert das heiße Heizungswasser.
- Die Kanäle sind fest mit den Platten verschweißt.
- Sie übertragen die Wärme auf die gesamte Heizkörperfläche und sind somit das „Herzstück“ des Flachheizkörpers.
3. Konvektorlamellen
- Dünne Metall-Lamellen, die auf den Wasserkanälen sitzen.
- Sie vergrößern die Oberfläche und erzeugen Konvektionswärme: die Luft wird erwärmt, steigt nach oben und verteilt die Wärme schnell im Raum.
- Ohne Lamellen wäre die Heizleistung deutlich geringer.
4. Seitenverkleidung
- Abdeckungen links und rechts am Heizkörper.
- Sorgen für eine saubere Optik und Sicherheit, da sie die heißen Innenflächen verdecken.
5. Ventilanschluss (Vorlauf/Rücklauf)
- Über diesen Anschluss gelangt das Heizungswasser in die Wasserführung (2).
- Hier sitzt das Heizkörperventil, das den Durchfluss regelt.
6. Thermostatkopf
- Ermöglicht die Regelung der Raumtemperatur.
- Öffnet und schließt automatisch das Ventil (5), je nach eingestellter Stufe.
- Spart Energie, weil nur so viel warmes Wasser durchfließt, wie für die gewünschte Temperatur nötig ist.
Flachheizkörper Typen im Überblick
Es gibt verschiedene Bauarten, die sich in Tiefe und Heizleistung unterscheiden. Je mehr Platten und Lamellen, desto stärker ist die Wärmeabgabe.
Typ | Aufbau | Tiefe | Heizleistung | Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|
Typ 10 | 1 Platte, keine Lamellen | ca. 5–6 cm | gering | kleine Räume, Nischen |
Typ 11 | 1 Platte, 1 Lamelle | ca. 6–7 cm | mittel | kleine bis mittlere Räume |
Typ 21 | 2 Platten, 1 Lamelle | ca. 8–9 cm | mittel | Räume mit normalem Wärmebedarf |
Typ 22 | 2 Platten, 2 Lamellen | ca. 10–11 cm | hoch | Wohnräume, Standardlösung |
Typ 33 | 3 Platten, 3 Lamellen | ca. 15–17 cm | sehr hoch | große Räume, Altbauten |
Näheres zu den einzelnen Typen erfahren Sie hier
Wie funktioniert ein Flachheizkörper?
Im Inneren fließt heißes Heizungswasser durch Kanäle. Diese erwärmen die Frontplatte und die Lamellen:
- Strahlung: Wärme wird direkt von der Heizkörperfläche an den Raum abgegeben.
- Konvektion: Luft wird erwärmt, steigt nach oben und verteilt sich im Raum.
Dank dieser Kombination erreicht er eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Flachheizkörper bestehen aus verschweißten Stahlplatten, in denen heißes Heizungswasser zirkuliert.
Strahlungswärme
- Bei der Strahlungswärme wird die Wärme direkt von der glatten Frontplatte des Heizkörpers abgegeben.
- Sie funktioniert ähnlich wie die Sonne: Die Wärmestrahlen erwärmen Oberflächen im Raum (Wände, Möbel, Personen), nicht die Luft.
- Das hat den Vorteil, dass sich die Wärme angenehm und gleichmäßig anfühlt, auch wenn die Raumlufttemperatur etwas niedriger ist.
- Strahlungswärme sorgt für hohen Wohnkomfort, weil sie weniger Luftbewegung verursacht (ideal für Allergiker und Staubempfindliche).
Konvektionswärme
- Die Konvektionswärme entsteht durch die innenliegenden Lamellen (Konvektorbleche).
- Diese vergrößern die Heizfläche, wodurch die vorbeiströmende Luft stark erwärmt wird.
- Warme Luft steigt nach oben, kühlt an der Raumdecke ab und sinkt wieder – es entsteht eine natürliche Luftzirkulation (Konvektion).
- Vorteil: Der Raum wird schnell aufgeheizt, Nachteil: stärkere Luftbewegung wirbelt Staub auf.
Flachheizkörper vs. Rippenheizkörper
Früher waren Rippenheizkörper der Standard, heute setzen die meisten auf Flachheizkörper.
Kriterium | Flachheizkörper | Rippenheizkörper |
---|---|---|
Design | modern, glatt | grob, altmodisch |
Platzbedarf | kompakt, schmal | tief, sperrig |
Effizienz | sehr gut | geringer |
Pflege | leicht zu reinigen | schwer zu reinigen |
👉 Fazit: Flachheizkörper sind moderner, effizienter und platzsparender. Perfekt für den Neubau oder die Renovierung.
Vorteile & Nachteile von Flachheizkörpern
✅ Vorteile
- modernes, zeitloses Design
- platzsparend und vielseitig einsetzbar
- schnelle Wärmeverteilung
- energieeffizient, auch bei niedrigen Temperaturen
- günstiger Preis im Vergleich zu Designheizkörpern
❌ Nachteile
- weniger robust als alte Gussheizkörper
- in Räumen mit sehr hohen Decken steigt Wärme schnell nach oben
Welche Flachheizkörper sind die besten?
Besonders bewährt haben sich Buderus Flachheizkörper. Sie überzeugen durch hohe Qualität, langlebige Verarbeitung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Flachheizkörper richtig entlüften
Wenn Ihr Heizkörper gluckert oder nicht mehr richtig warm wird, muss er entlüftet werden.
So geht’s:
- Heizung ausschalten, Heizkörper abkühlen lassen.
- Entlüftungsschlüssel am Ventil ansetzen.
- Ventil langsam öffnen, Luft entweichen lassen.
- Sobald Wasser austritt, wieder schließen.
👉 Ausführliche Anleitung: Heizkörper entlüften – Schritt für Schritt
Flachheizkörper bei UNIDOMO kaufen
Bei UNIDOMO bekommst du nicht nur eine große Auswahl an Marken-Heizkörpern, sondern auch echte Fachberatung von unserem Experten Andre Trendel:
- ✅ Persönliche Beratung durch Andre Trendel, Fachmann für Heizkörper & Fußbodenheizung
- ✅ Individuelle Angebotserstellung passend zu deinem Projekt
- ✅ Große Auswahl namhafter Hersteller
- ✅ Faire Preise & schnelle Lieferung
- ✅ Bequeme Online-Bestellung
Andre Trendel – dein Heizkörper-Experte bei UNIDOMO Seit 2010 ist Andre Teil des UNIDOMO-Teams. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Heizkörper, Fußbodenheizung, Öltanks, Öfen und Badlösungen steht er dir als zuverlässiger Ansprechpartner zur Seite. Seine kundenorientierte Beratung sorgt dafür, dass du genau den Flachheizkörper findest, der perfekt zu deinem Zuhause passt.
Jetzt kostenlose Beratung mit Andre Trendel vereinbaren oder direkt den passenden Flachheizkörper im UNIDOMO Shop kaufen.
FAQ – Häufige Fragen zu Flachheizkörpern
Ein Kompaktheizkörper ist ein Flachheizkörper mit seitlichen Anschlüssen und kompletten Abdeckungen. Er ist quasi die Standardausführung eines Flachheizkörpers.
Ein Ventilheizkörper ist ein Flachheizkörper mit mittigem Anschluss unten. Vorteil: Die Rohrleitungen lassen sich sauber und unauffällig verlegen.
Front und Seitenverkleidung abnehmen, Lamellen mit Heizkörperbürste oder Staubsauger reinigen, Front mit mildem Reiniger abwischen.
Kleine Modelle gibt es ab ca. 80–120 €, größere Typ 22 oder Typ 33 kosten meist 150–400 €, je nach Größe und Hersteller.
Ein reitender Anschluss ist eine spezielle Anschlussart, bei der der Heizkörper flexibel „reitend“ an die Rohrleitung gesetzt wird – praktisch bei Renovierungen.
Moderne Flachheizkörper arbeiten bereits ab ca. 35–55 °C Vorlauftemperatur, klassisch waren es früher 70 °C.
Ja, die meisten Modelle sind auch für den Niedertemperaturbetrieb mit Brennwertkesseln oder Wärmepumpen geeignet.
Besonders geeignet sind Niedertemperatur-Flachheizkörper mit großer Heizfläche. 👉 Hier zu unseren Niedertemperaturheizkörpern