Wärmepumpe Wirkungsgrad: So effizient kann Ihre Heizung sein

Warum ist der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe so wichtig?

Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe ist der Schlüssel zur Beurteilung ihrer Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Er zeigt, wie viel Heizwärme eine Wärmepumpe aus einer bestimmten Menge Strom erzeugen kann. Eine höhere Effizienz bedeutet geringere Stromkosten und eine bessere Umweltbilanz.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die relevanten Kennzahlen wie JAZ, COP, SCOP und ETAs, welche Faktoren die Effizienz beeinflussen und wie Sie Ihre Wärmepumpe auf Bestleistung trimmen.

Inhalt:


Das Wichtigste in Kürze

  • Effizienzkennzahlen: Der Wirkungsgrad wird durch JAZ, COP, SCOP und ETAs bewertet – höhere Werte bedeuten bessere Leistung.
  • Einflussfaktoren: Wärmequelle, Vorlauftemperatur, Gebäudedämmung und Heizsystem bestimmen die Effizienz.
  • Optimierung: Smarte Steuerung, Fußbodenheizung, Dämmung und regelmäßige Wartung senken den Energieverbrauch.

Die wichtigsten Kennzahlen für den Wärmepumpen-Wirkungsgrad

Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die JAZ beschreibt das Verhältnis von erzeugter Heizwärme zu eingesetztem Strom über ein gesamtes Jahr. Eine JAZ von 4 bedeutet: 1 kWh Strom liefert 4 kWh Heizwärme. Sie ist entscheidend für die reale Betriebseffizienz.

Beispiel für Mindestanforderungen (staatliche Förderung):

  • Luft/Wasser: JAZ ≥ 3,0
  • Sole/Wasser: JAZ ≥ 3,5
  • Wasser/Wasser: JAZ ≥ 3,8

Coefficient of Performance (COP)

Der COP misst das gleiche Verhältnis wie die JAZ, jedoch unter Laborbedingungen (z. B. A2W35). Er eignet sich zum Vergleich von Wärmepumpen, aber nicht für reale Betriebskosten.

Seasonal COP (SCOP)

Der SCOP berücksichtigt klimatische Schwankungen über die Heizperiode hinweg und liefert praxisnähere Werte. Er bildet die Grundlage für EU-Label und ETAs.

ETAs (jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz)

Dieser Wert (in %) zeigt, wie effizient die Wärmepumpe im saisonalen Heizbetrieb arbeitet. Er fließt in die Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) ein.

Typische ETAs-Werte:

  • Luft/Wasser: 120–140 %
  • Sole/Wasser: 140–160 %
  • Wasser/Wasser: 150–170 %

ETAs & Effizienzlabel richtig lesen

Das EU-Energielabel basiert auf dem ETAs-Wert. Eine ETAs von ≥ 150 % entspricht der Klasse A+++, während veraltete Systeme mit < 90 % in Klasse C oder schlechter fallen.

Beispiel:

  • A+++ = ≥ 175 % (häufig bei Sole/Wasser-WP)
  • A++ = ≥ 150 % (Luft/Wasser bei 35 °C VL)
  • A+ = ≥ 125 % (Luft/Wasser bei 55 °C VL)

Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz Ihrer Wärmepumpe?

1. Wärmequelle & Pumpentyp

  • Luft/Wasser: günstig, aber niedrigere Effizienz im Winter
  • Sole/Wasser: konstanter Betrieb, sehr effizient
  • Wasser/Wasser: effizienteste Option, aber genehmigungspflichtig

2. Vorlauftemperatur

3. Gebäudedämmung

Gute Dämmung senkt den Heizbedarf und erlaubt niedrigere Vorlauftemperaturen, was die Effizienz steigert.

4. Dimensionierung & Installation

  • Überdimensionierte Anlagen führen zu ineffizientem Taktbetrieb
  • Fachgerechte Installation inkl. hydraulischem Abgleich ist entscheidend

5. Regelung & Steuerung

Smarte Thermostate und Wetterprognosen senken die Vorlauftemperatur bedarfsgerecht und steigern die Effizienz.

Maximale Effizienz: So verbessern Sie den Wirkungsgrad Ihrer Wärmepumpe

  • Heizkurve anpassen: reduziert unnötige Stromspitzen
  • Flächenheizung nutzen: niedrigere Vorlauftemperaturen möglich
  • Gebäude nachdämmen: senkt Heizbedarf dauerhaft
  • Wartung durch Fachbetrieb: erhält Effizienz und Lebensdauer
  • PV-Anlage integrieren: optimiert Eigenverbrauch

Praxisbeispiele für reale Wirkungsgrade

Szenario Pumpentyp JAZ Stromverbrauch (kWh) Heizbedarf (kWh)
Neubau, 150 m², Erdsonde Sole/Wasser 4,5 2.500 11.250
Neubau, 140 m², Fußboden Luft/Wasser 3,8 2.800 10.640
Altbausanierung Luft/Wasser 3,3 3.600 11.880

Maximale Effizienz mit der richtigen Wärmepumpe – Wir beraten Sie persönlich!


Marko Guertler Experte Waermepumpe Hybridheizung Festbrennstoffkessel

Ihr Ansprechpartner: Marko Gürtler

Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe ist der Schlüssel zu niedrigen Heizkosten und einer nachhaltigen Energieversorgung. Doch die Effizienz hängt von vielen Faktoren ab: Gebäudeart, Dämmstandard, Vorlauftemperatur und die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe. Eine schlecht gewählte oder falsch eingestellte Anlage kann viel Potenzial verschenken!

Welche Wärmepumpe bringt für Ihr Zuhause den besten Wirkungsgrad? Wir helfen Ihnen, die effizienteste und kostensparendste Lösung zu finden – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen.


Über unseren Experten

Marko Gürtler ist Heizungsbaumeister und seit 2006 Teil des UNIDOMO-Teams. Als ausgewiesener Fachmann für regenerative Heizsysteme unterstützt er Bauherren, Eigentümer und Sanierer bei der Auswahl effizienter Lösungen – von der Wärmepumpe über Hybridanlagen bis hin zu Festbrennstoffkesseln.

Seine über 20-jährige Erfahrung im SHK-Bereich spiegelt sich in jeder Empfehlung wider. Besonders am Herzen liegt ihm eine praxisnahe, ehrliche Beratung – mit maßgeschneiderten Konzepten, die technisch durchdacht und wirtschaftlich sinnvoll sind.

Autor: Timo Paulsen | aktualisiert am: 01.07.2025