Hybridheizung kaufen: Flexibilität und Effizienz kombiniert

Entdecken Sie die Zukunft der Heiztechnik mit Hybridheizungen. Erfahren Sie, wie die intelligente Kombination verschiedener Energieträger Ihre Heizkosten senkt und die Umwelt schont. Finden Sie die passende Hybridheizung für Ihr Zuhause und profitieren Sie von einer flexiblen Wärmeversorgung. Weiterlesen

Serie
var $rows = $('.widget-filter-base .card-columns'); $rows.first().append($rows.not(':first').children()) $rows.not(':first').remove();
Energieeffizienzklasse
var $rows = $('.widget-filter-base .card-columns'); $rows.first().append($rows.not(':first').children()) $rows.not(':first').remove();
Kältemittel
var $rows = $('.widget-filter-base .card-columns'); $rows.first().append($rows.not(':first').children()) $rows.not(':first').remove();
Bauweise
var $rows = $('.widget-filter-base .card-columns'); $rows.first().append($rows.not(':first').children()) $rows.not(':first').remove();
Verfügbarkeit
var $rows = $('.widget-filter-base .card-columns'); $rows.first().append($rows.not(':first').children()) $rows.not(':first').remove();
Hersteller
var $rows = $('.widget-filter-base .card-columns'); $rows.first().append($rows.not(':first').children()) $rows.not(':first').remove();
Preis
"use strict"; var keypressSlider = document.querySelector(".slider-keypress"); var input0 = document.querySelector(".input-with-keypress-0"); var input1 = document.querySelector(".input-with-keypress-1"); var inputs = [input0, input1]; noUiSlider.create(keypressSlider, { start: [5074, 16124], connect: true, range: { min: [5074], max: [16124] } }); keypressSlider.noUiSlider.on("update", function(values, handle) { inputs[handle].value = values[handle]; function setSliderHandle(i, value) { var r = [null, null]; r[i] = value; keypressSlider.noUiSlider.set(r); } inputs.forEach(function(input, handle) { input.addEventListener("change", function() { setSliderHandle(handle, this.value); }); input.addEventListener("keydown", function(e) { var values = keypressSlider.noUiSlider.get(); var value = Number(values[handle]); var steps = keypressSlider.noUiSlider.steps(); var step = steps[handle]; var position; switch (e.which) { case 13: setSliderHandle(handle, this.value); break; case 38: position = step[1]; if (position === false) { position = 1; } if (position !== null) {setSliderHandle(handle, value + position); } break; case 40: position = step[0]; if (position === false) { position = 1; } if (position !== null) { setSliderHandle(handle, value - position); } break; } }); }); });
var $rows = $('.widget-filter-base .card-columns'); $rows.first().append($rows.not(':first').children()) $rows.not(':first').remove();

Gewünschten Artikel nicht gefunden? Wir helfen gerne!

Schreiben Sie eine Mail an info@unidomo.com oder rufen Sie uns an Tel.: 04621 30 60 89 90.

Hybridheizung - die smarte Kombination von zwei Heizsystemen

Eine Hybridheizung kombiniert mindestens zwei verschiedene Energiequellen – meist eine fossile Brennwertheizung und eine Wärmepumpe – unter einer intelligenten Steuerung. Je nach Bedarf und Außentemperatur wählt das System automatisch die effizienteste Wärmequelle aus.

Damit vereint sie hohe Energieeffizienz mit Umweltfreundlichkeit und Flexibilität im Betrieb. Hybridheizungen gelten als zukunftssichere Lösung für Neubauten und Sanierungen und helfen dabei, Heizkosten zu senken sowie die gesetzlichen Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien zu erfüllen.


Schlüsselerkenntnisse auf einen Blick

  1. Energieeffizienz und Kosteneinsparungen: Hybridheizungen kombinieren verschiedene Energiequellen und senken so die Betriebskosten.
  2. Flexibilität und Zukunftssicherheit: Sie passen sich flexibel an die Verfügbarkeit von Energieträgern an und bleiben somit langfristig relevant.
  3. Umweltschutz: Durch die bevorzugte Nutzung erneuerbarer Energien tragen Hybridheizungen signifikant zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.
  4. Anwendungsmöglichkeiten: Hybridheizungen eignen sich sowohl für Neubauten als auch für Altbauten und Bestandsgebäude.
  5. Fördermöglichkeiten: Staatliche Förderprogramme können die Anschaffungskosten erheblich reduzieren, insbesondere für Systeme mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

Navigation

Hybridheizung einfach erklärt: Technik, Prinzip und Nutzen

Eine Hybridheizung ist ein Heizsystem, das zwei unterschiedliche Technologien kombiniert – typischerweise eine Brennwertheizung (Gas oder Öl) mit einer Wärmepumpe. Die zentrale Idee: Je nach Außentemperatur, Energiepreisen und Verfügbarkeit schaltet das System automatisch auf die jeweils effizientere Energiequelle um.

Die intelligente Steuerung sorgt dafür, dass stets die wirtschaftlichste oder umweltfreundlichste Energiequelle genutzt wird. So lässt sich der Energieverbrauch optimieren, CO₂-Emissionen reduzieren und die Heizkosten senken – ohne Komforteinbußen.

Hybridheizung verstehen: So funktioniert das Zusammenspiel der Energieträger

Viessmann Hybridheizung Anschlussschema

Viessmann Hybridheizung Anschlussschema

Die Steuerung als Schaltzentrale: Wann welches System arbeitet

Eine Hybridheizung nutzt zwei Energiequellen – etwa eine Wärmepumpe und eine Gas- oder Ölheizung – und schaltet je nach Bedarf automatisch zwischen diesen um. Die zentrale Steuerungseinheit analysiert laufend Faktoren wie Außentemperatur, Energiepreise und Heizlast und sorgt dafür, dass immer die effizienteste Energiequelle verwendet wird.

Beispiel:

  • Bei mildem Wetter: Heizen mit der Wärmepumpe
  • Bei hoher Last oder niedrigen Temperaturen: Zuschaltung der fossilen Heizung

Diese automatische Regelung sichert Komfort, Effizienz und Umweltfreundlichkeit – vor allem in Bestandsgebäuden mit schwankendem Wärmebedarf.

Welche Betriebsarten gibt es bei Hybridheizungen?

1. Bivalent-alternativ: Entweder oder

Nur eine Energiequelle wird genutzt. Der Wechsel erfolgt automatisch bei einer definierten Außentemperatur.

Beispiel: Wärmepumpe bis 3 °C, darunter Gasheizung.

2. Bivalent-parallel: Haupt- und Unterstützungssystem

Ein System arbeitet primär, das zweite unterstützt bei Bedarf.

Beispiel: Wärmepumpe übernimmt Grundlast, Gasheizung springt an kalten Tagen ein.

3. Bivalent-teilparallel: Intelligente Zusammenarbeit

Beide Systeme arbeiten gemeinsam, aber lastabhängig. Die Steuerung passt sich stufenweise an.

Vorteil: Maximale Effizienz bei unterschiedlichen Bedingungen.

Welche Arten von Hybridheizungen gibt es?

Gas-Hybridheizung: Der Klassiker für die Sanierung

Die Kombination aus Gas-Brennwertgerät und Wärmepumpe ist in Deutschland weit verbreitet. Sie eignet sich gut für Sanierungen, bei denen die vorhandene Gas-Infrastruktur weiter genutzt werden soll. Wichtig: In Neubauten nur zulässig, wenn die Hybridlösung einen EE-Anteil von mind. 65 % erfüllt.

Öl-Hybridheizung: Für bestehende Anlagen mit Nachrüstpotenzial

Auch bestehende Ölheizungen können mit Wärmepumpen kombiniert werden. Das Gebäudeenergiegesetz schreibt jedoch seit 2024 einen Mindestanteil erneuerbarer Energien vor – daher ist diese Lösung nur noch in bestimmten Fällen förderfähig.

EE-Hybridheizung: Komplett fossilfrei

Hier werden zwei regenerative Energiequellen kombiniert – z. B. Wärmepumpe und Solarthermie oder Biomasse. Diese Systeme sind besonders umweltfreundlich und können mit bis zu 70 % Förderung unterstützt werden. Sie machen unabhängig von fossilen Brennstoffen und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen vollständig.

Gute Gründe für eine Hybridheizung – Vorteile & Nachteile im Überblick

Hybridheizungen bieten zahlreiche Vorteile – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch. Wie bei jeder Technologie gibt es aber auch Aspekte, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Argumente für und gegen den Einsatz einer Hybridheizung.

Vorteile Nachteile
Energieeffizienz & Einsparpotenzial: Durch die optimale Kombination zweier Systeme lassen sich die Betriebskosten spürbar senken. Höhere Anschaffungskosten: Die Kombination mehrerer Heizsysteme kann die Anfangsinvestition erhöhen.
Zukunftssicherheit: Anpassungsfähig an Energiepreise, Verfügbarkeit und gesetzliche Vorgaben. Komplexere Installation & Wartung: Mehr Technik erfordert mehr Know-how.
Flexibilität im Betrieb: Geeignet für Neubauten, Sanierungen und Altbauten. Größerer Platzbedarf: Zwei Systeme benötigen mehr Raum als ein einzelnes.
Klimaschutz: Reduktion von CO₂-Emissionen durch vorrangige Nutzung erneuerbarer Energien.
Hohe Versorgungssicherheit: Fossile und erneuerbare Systeme ergänzen sich zuverlässig.

Fazit: Wer energetisch modernisieren und gleichzeitig flexibel bleiben möchte, trifft mit einer Hybridheizung eine zukunftssichere Wahl – vor allem dann, wenn sie gezielt auf Gebäude und Nutzerverhalten abgestimmt wird.

Für wen lohnt sich eine Hybridheizung?

Hybridheizungen sind vielseitig einsetzbar – im Neubau wie auch bei der Sanierung. Ihre Stärken kommen besonders dort zur Geltung, wo Energieeffizienz und Versorgungssicherheit gleichermaßen gefragt sind.

Einsatz im Neubau

In Neubauten – besonders in Mehrfamilienhäusern – sorgt die Kombination aus Wärmepumpe und Brennwerttechnik dafür, dass gesetzliche Vorgaben (z. B. 65 % EE-Anteil laut GEG) eingehalten und gleichzeitig hohe Effizienzwerte erreicht werden. Die Wärmepumpe deckt dabei den Großteil des Bedarfs, während die Brennwerttechnik in Spitzenzeiten unterstützt.

Einsatz im Altbau & bei Sanierungen

In Bestandsgebäuden, wo reine Wärmepumpensysteme an Effizienzgrenzen stoßen, schafft die Hybridheizung einen sinnvollen Kompromiss:

  • Die Wärmepumpe übernimmt die Grundlast
  • Die bestehende Gas- oder Ölheizung sichert die Spitzenlast

Besonders wirtschaftlich ist die Kombination, wenn die fossile Heizung jünger als 15 Jahre ist – oder durch ein modernes Brennwertgerät ersetzt wird.

Effekte:

  • Bis zu 30 % weniger CO₂-Ausstoß
  • Bis zu 35 % geringere Heizkosten

Auch eine Nachrüstung ist möglich: Eine vorhandene Gas- oder Ölheizung kann durch eine Wärmepumpe ergänzt werden.

Individuelle Eignung

Ob eine Hybridlösung sinnvoll ist, hängt von Faktoren wie:

  • Energiebedarf des Gebäudes
  • Platzverhältnissen
  • Zugänglichkeit zu Fördermitteln
  • Regionalklima und Strom-/Gaspreisen

ab. Eine individuelle Planung ist deshalb entscheidend.


Aus der Praxis: Fallbeispiel & Expertenmeinung

Fallstudie: Familie Müller (Sanierung 2022) ersetzte ihre alte Ölheizung durch eine Hybridanlage mit Wärmepumpe + Gas-Brennwerttherme. Ergebnis: Heizkostenersparnis von ca. 25 % und spürbar bessere Wärmeverteilung im Haus – besonders in den Übergangszeiten.

Expertenstimme: „Hybridheizungen bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Vorteile verschiedener Energieträger optimal zu kombinieren – besonders im Gebäudebestand.“ — Marko G., Hybridheizungs-Experte bei UNIDOMO


Planung: Worauf Sie achten sollten

Eine fundierte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Vor der Installation sollte eine detaillierte Bedarfsanalyse erfolgen – nur so lassen sich:

  • passende Komponenten dimensionieren
  • optimale Steuerungssysteme auswählen
  • Fördermöglichkeiten ausschöpfen

Experten-Tipp:

„Stellen Sie sicher, dass Wärmeerzeuger und Regelung ideal aufeinander abgestimmt sind. Nur dann läuft das System wirklich effizient – langfristig und wartungsarm.“ — Marko G., Heizungsbaumeister

Was kostet eine Hybridheizung?

Die Gesamtkosten einer Hybridheizung hängen von verschiedenen Faktoren ab – vor allem von Gebäudetyp, Technik-Kombination und energetischem Zustand. Auch Förderungen beeinflussen den Endpreis spürbar.

Anschaffungskosten im Überblick

Gebäudetyp Typische Kosten (inkl. Einbau, Stand 2025)
Einfamilienhaus 18.000 – 30.000 €
Mehrfamilienhaus ab 30.000 €

Diese Kosten umfassen Wärmepumpe, Brennwertgerät (Gas oder Öl), Speichertechnik, Regelungssysteme und Installationsaufwand.

Beispielrechnung mit Förderung

Angenommen, Sie entscheiden sich für eine Kombination aus Gas-Brennwertheizung und Luft/Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus:

  • Gesamtkosten brutto: 25.000 €
  • Anteil Wärmepumpe (förderfähig): 12.000 €
  • Förderquote 35 %: –4.200 €
  • Effektive Investition: 20.800 €

Wichtig: Der förderfähige Anteil richtet sich nach dem EE-Anteil (mind. 65 %) und den geltenden Programmen, z. B. der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Heizkosten & Einsparpotenziale

Hybridheizungen nutzen Umweltenergie effizient – und das spart bares Geld:

  • Bis zu 35 % weniger Heizkosten im Vergleich zu reinen Gas- oder Ölheizungen
  • Besonders effizient im Zusammenspiel mit guter Dämmung und moderner Steuerung

Einflussfaktoren: Gebäudegröße, Dämmstandard, Nutzerverhalten und regionale Energiepreise

Unser Tipp: Förderberatung nutzen

Ein professionelles Planungsgespräch zahlt sich aus – finanziell wie technisch. Unsere Heizungs-Experten analysieren Ihren Bedarf, prüfen die Förderfähigkeit und helfen dabei, Ihr System optimal zusammenzustellen.

Förderung von Hybridheizungen (Stand 2025)

Die staatliche Förderung für Hybridheizungen in Deutschland wurde zuletzt 2024 grundlegend überarbeitet. Der Fokus liegt nun klar auf Heizsystemen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien – insbesondere sogenannten EE-Hybridheizungen.

Wichtig: Keine Förderung mehr für fossile Hauptsysteme

Seit 2022 gilt:

  • Hybridheizungen mit fossilen Hauptenergieträgern (Gas/Öl) werden nicht mehr gefördert
  • Nur der erneuerbare Anteil – z. B. Wärmepumpe oder Solarthermie – ist noch förderfähig
  • Der EE-Anteil muss mindestens 65 % der Heizlast abdecken, um als förderfähig zu gelten

Förderhöhe & Programme 2025

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind folgende Zuschüsse möglich:

Systemart Förderquote (bis zu) Bedingung
EE-Hybridheizung (z. B. WP + Solar) 70 % Zwei erneuerbare Systeme kombiniert
Fossil + EE (z. B. Gas + WP) bis 35 % nur auf den EE-Anteil Nur bei mind. 65 % EE-Abdeckung förderfähig

Hinweis: Die Maximalförderung bezieht sich nur auf bestimmte Haushaltseinkommen und Effizienzklassen. Ein individueller Fördercheck ist ratsam.

Hybridheizung bei UNIDOMO® kaufen

Hybridheizungen sind aufgrund der Kombinationsmöglichkeiten und der damit verbundenen Flexibilität ein spannender Bereich auf dem Heizungsmarkt. In unserem Shop bieten wir verschiedene Hybridheizungen namhafter Hersteller wie Buderus, Vaillant, Viessmann und Wolf zu günstigen Preisen zum Kauf an. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein individuelles Angebot oder Beratung? Kontaktieren Sie uns. Warum UNIDOMO? Wir helfen Ihnen mit über 15 Jahren Erfahrung auf dem Online-Markt im Bereich Heizung, die passende Hybridheizung für Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse zu finden.


Marko Guertler Experte Waermepumpe Hybridheizung Festbrennstoffkessel

Expertenmeinung von Marko Gürtler

"Hybridheizungen repräsentieren eine zukunftsweisende Technologie, die durch die intelligente Kombination verschiedener Energiequellen eine hohe Effizienz und Flexibilität bietet. Sie ermöglichen eine signifikante Reduzierung von CO2-Emissionen und tragen wesentlich zur Energiewende bei. In Anbetracht der steigenden Energiekosten und des wachsenden Umweltbewusstseins werden Hybridheizungen eine immer wichtigere Rolle in der Heiztechnologie der Zukunft spielen. Sie bieten eine nachhaltige Lösung, um den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern."


FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Hybridheizung?

Die Kosten variieren je nach Systemkonfiguration und Installationsaufwand. Förderungen können die Investitionskosten reduzieren.

Wie umweltfreundlich ist eine Hybridheizung?

Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen kann eine Hybridheizung die CO2-Emissionen signifikant senken.

Kann ich eine Hybridheizung in meinem Altbau installieren?

Ja, Hybridheizungen eignen sich sowohl für Neubauten als auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden.

Wie wähle ich die passende Hybridheizung aus?

Eine individuelle Beratung durch Fachpersonal ist entscheidend, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Kontaktieren Sie uns. Unser Experte berät Sie gerne.

Welche Energieträger können miteinander kombiniert werden?

Bei Hybridheizungen wird in den meisten Fällen eine umweltfreundliche Luf/Wasser-Wärmepumpe mit einer Gas-Brennwertheizung oder einer Öl-Brennwertheizung kombiniert. Es gibt aber auch sogenannte EE-Hybridheizungen, bei denen verschiedene erneuerbare Energien miteinander kombiniert werden.

Erfüllt eine Hybriheizung die Bedinungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)?

Ja, nach dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden Hybridheizsysteme als eine Möglichkeit anerkannt, die Forderung nach einem Anteil von 65 % erneuerbarer Energien an der Energieversorgung von Gebäuden zu erfüllen. Ein ideales Beispiel für eine solche Kombination ist die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Gas-Brennwertheizung.


Über unseren Experten

Marko Gürtler ist Heizungsbaumeister und seit 2006 Teil des UNIDOMO-Teams. Mit über 20 Jahren Erfahrung im SHK-Handwerk ist er Ihr Ansprechpartner für moderne Heizsysteme – insbesondere für die Kombination aus Wärmepumpe und Gas- oder Festbrennstofftechnik.

Als Experte für Hybridheizungen plant er Lösungen, die Technik, Effizienz und Versorgungssicherheit ideal verbinden – individuell abgestimmt auf Gebäude, Budget und Nutzerverhalten.