Ratgeber zu Wasserenthärungsanlagen - So bekommen Sie hartes Wasser in den Griff

Weiches Wasser, das wunderbar schmeckt und keine Flecken an den Armaturen hinterlässt, ist super, aber in vielen Regionen nicht gegeben. Wenn Sie in Ihrem Ort nicht das Glück haben, dass weiches Wasser aus Ihrer Leitung kommt, dann kann eine Wasserenthärtungsanlage Abhilfe schaffen. Eine Enthärtungsanlage dient dazu, Ihr Wasser zu entkalken und in "weiches Wasser" zu verwandeln. Hartes Wasser sorgt in vielen Haushalten für Probleme. Kalk ist nicht nur für die unschönen Flecken verantwortlich, sondern auch schädlich für Rohrleitungen und viele Ihrer Haushaltsgeräte. Mit einer Wasserenthärtungsanlage lässt sich der Kalkgehalt im Trinkwasser einfach und effektiv senken.

Härtegrad des Wassers

Die Wasserhärte gibt in erster Linie Auskunft darüber, wie viel Kalzium und Magnesium im Leitungswasser enthalten ist. Diese beiden Mineralien sind die Hauptbestandteile von Kalk, daher spricht man auch vom Kalkgehalt des Trinkwassers. Hartes Wasser enthält sehr viel Kalziumcarbonat, so der chemische Begriff für Kalk, weiches Wasser sehr wenig. Insgesamt gibt es drei Härtegrade für Leitungswasser in Deutschland, diese werden in °dH (Grad deutscher Härte) angegeben:

Wasser mit dem Härtegrad „weich“ enthält weniger als 1,5 Millimol Kalziumcarbonat pro Liter < 8,4 °dH
Wasser mit dem Härtegrad „mittel“ enthält 1,5 bis 2,5 Millimol Kalziumcarbonat 8,4 - 14 °dH
Wasser mit dem Härtegrad „hart“ enthält mehr als 2,5 Millimol Kalziumcarbonat > 14 °dH

Wie Härtegrad messen?

Ob bei Ihnen zu Hause hartes, mittleres oder weiches Wasser aus der Leitung strömt, können Sie über verschiedene Wege erfahren. Der einfachste Weg führt über Ihren örtlichen Wasserversorger. Sie können entweder anrufen und nachfragen, schauen auf der Website oder Ihrer Wasserrechnung nach. Alternativ können Sie den Härtegrad auch im Internet über verschiedene Verzeichnisse herauszufinden. Als dritte Möglichkeit stehen Ihnen spezielle Teststreifen zur Verfügung, die Sie in der Apotheke oder im Versandhandel erwerben können.

Wann ist eine Wasserenzhärtungsanlage sinnvoll?

Sollte der Härtegrad Ihres Wassers unter 7,3 °dH liegen, dann können Sie vom Kauf einer Enthärtungsanlage absehen. Im Bereich zwischen 7,3 und 14 °dH liegt es in Ihrem Ermessen. Sollte der Härtegrad jedoch die 14 °dH übersteigen, dann ist der Kauf einer Wasserenthärtungsanlage notwendig.

Welche Probleme verursacht hartes Wasser

Kalkablagerungen durch hartes Wasser sind nicht nur unschön anzusehen, sondern können auch teure Schäden verursachen.

  • unschöne Flecken auf Geschirr und Armaturen
  • trockene Haut und stumpfe Haare
  • höherer Waschmittelverbrauch
  • kann zu Energieverlusten bei manchen Haushaltsgeräten führen
  • schädlich für Rohrleitungen
  • Zu hartes Wasser schadet den Elektrohaushaltsgeräten und verkürzt deren Lebensdauer
  • Haushaltsgeräte müssen häufig entkalkt werden
  • verändert Geschmack von zum Beispiel Kaffee und Tee

Ist hartes Wasser ungesund für uns?

Hartes Wasser also Wasser mit einem hohen Kalkgehalt ist für unseren Körper nicht gesundheitsschädlich. Kalk besteht hauptsächlich aus Kalzium und Magnesium. Magnesium schützt und entspannt unserer Muskeln, verhindert Muskelkrämpfe und ist außerdem ein natürliches Anti-Stress-Mittel. Kalzium verleiht unseren Knochen und Zähnen die nötige Stabilität, ist aber auch wichtig bei der Blutgerinnung. Es sind also zwei sehr wichtige Mineralstoffe, die für unseren Körper unverzichtbar sind. Kalkhaltiges Trinkwasser hat auch nichts mit der Verkalkung von Blutgefäßen, wie der Arterie zu tun. Wasser mit einem hohen Härtegrad kann sich allerdings negativ auf den Geschmack von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee auswirken. In weichem Wasser kann sich das Aroma besser entfalten und punktet so mit einem besseren Geschmack. Auch auf unsere Haut und Haare hat hartes Wasser einen negativen Einfluss. Spröde und raue Haare, sowie eine trockene Haut sind die Folgen von zu hartem Wasser.

Welche Enthärtungsanlage ist für mich geeignet?

Für einen Normalverbraucher ist in den meisten Fällen eine 1-Säulen-Enthärtungsanlage absolut ausreichend. Tagsüber können Sie die Vorteile von weichem Wasser genießen, während die Anlage in der Nacht regeneriert. Hier können wir Ihnen mit sehr gutem Gewissen eine Wasserenthärtungsanlage der softliQ SD Reihe von Grünbeck empfehlen. Die softliQ SD Modelle gibt es in drei verschiedenen Leistungsgrößen und versorgen Haushalte von bis zu 12 Personen mit weichem Wasser. Genauere Informationen gibt es hier.

Autor: Timo | aktualisiert am: 15.09.21