Clever heizen und CO₂ sparen
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass neue Heizungen künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Eine Lösung, die diese Anforderung erfüllt und zugleich wirtschaftlich bleibt, ist Flüssiggas. Flüssiggas-Hybridheizungen sowie Brennwertheizungen mit einem Anteil an biogenem Flüssiggas sind eine pragmatische und klimafreundliche Alternative.
Flüssiggas: Vielseitig einsetzbar und effizient
Flüssiggas ist ein flexibler Energieträger, der nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kochen, zur Warmwasserbereitung und sogar zur Stromerzeugung in Mini-Blockheizkraftwerken genutzt werden kann. Besonders effizient wird es in Kombination mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie: An kalten Tagen stellt Flüssiggas sicher, dass die Wärmeversorgung zuverlässig bleibt. Vor allem in ländlichen Regionen ohne Erdgas- oder Fernwärmenetz bietet Flüssiggas eine flexible und leitungsunabhängige Lösung – es lässt sich unkompliziert transportieren und lagern.
Bio-LPG: Nachhaltig in die Zukunft
Bio-Flüssiggas, auch Bio-LPG genannt, ist die umweltfreundliche Variante von Flüssiggas. Es wird aus nachwachsenden Rohstoffen oder organischen Reststoffen hergestellt und spart im Vergleich zu herkömmlichem Flüssiggas bis zu 90 Prozent CO₂ ein. Bio-LPG ist chemisch identisch mit konventionellem Flüssiggas und kann ohne technische Anpassungen in bestehenden Anlagen verwendet werden – auch gemischt. Damit erfüllt es die 65-Prozent-Vorgabe des GEG und ermöglicht nachhaltiges Heizen und Kochen, auch ohne zusätzliche Technik wie Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen.
Kosten im Blick behalten
Bei der Auswahl eines neuen Heizsystems spielen die Investitionskosten eine große Rolle. Bio-Flüssiggas ist als anerkannter regenerativer Energieträger eine kosteneffiziente Lösung: Es ermöglicht die Nutzung einer einzigen Heiztechnologie und hält so die Anfangsinvestitionen niedrig.
PROGAS zählt zu den führenden Flüssiggas-Versorgern in Deutschland. Seit über 75 Jahren beliefert das Traditionsunternehmen private und gewerbliche Kunden mit Flüssiggas (LPG) – auf Wunsch auch in der nachhaltigen Variante Bio-LPG. Da Flüssiggas keine Pipeline benötigt, wird es per Tankwagen direkt bis zum Verbraucher geliefert. Mit einem flächendeckenden Versorgungsnetz, bestehend aus dem Hauptsitz in Dortmund, drei Regionalzentren in Hamburg, Kassel und München sowie 17 Flüssiggas-Lagern in ganz Deutschland, garantiert PROGAS eine zuverlässige und sichere Versorgung. Besonderen Wert legt das Unternehmen dabei auf persönliche Nähe und individuellen Service für seine Kunden.