Flachheizkörper Typ 11: Wenig Platz, viel Wärme

Sie haben wenig Platz, brauchen aber verlässliche Wärme? Ein Flachheizkörper Typ 11 ist schlank und passt oft unter Fensterbänke oder in schmale Flure. „Eine Platte, ein Konvektor – deshalb ist er so flach.“ Die Typenlogik erklärt das: Die erste Ziffer steht für die Anzahl der Platten, die zweite für die Konvektorbleche.

Wann lohnt er sich? Immer dann, wenn Bautiefe knapp ist, Sie aber die nötige Leistung mit der verfügbaren Breite/Höhe erreichen. Wie Sie das prüfen, zeige ich Ihnen Schritt für Schritt.

Schnell verstanden: Was ist Typ 11?


  • Aufbau: 1 Heizplatte + 1 Konvektor = flach, leicht, oft günstiger.
  • Bautiefe: Typ 11 ca. 50 mm; Typ 21 ~70 mm, Typ 22 ~105 mm, Typ 33 ~160 mm.
  • Drehbarkeit/Anschluss: Viele Typen sind drehbar – Typ 11 oft nicht. Anschlussseite (links/rechts) daher vor dem Kauf festlegen.

„Wenn wenig Platz ist, greife ich fast immer zu Typ 11 – Hauptsache, die Leistung passt.“

Die 5‑Schritte‑Anleitung: Passenden Typ 11 dimensionieren

1) Raum grob einschätzen (W/m²)

Nehmen Sie Richtwerte als Startpunkt. Beispielhafte Spannen:

  • Unsanierter Altbau: ≈120 W/m²
  • Sanierter Altbau: ≈60–100 W/m²
  • Neubau ab ca. 1995: ≈40–60 W/m²

„Ich peile zuerst die W/m² an. Wenn’s knapp wird, nehme ich den nächstgrößeren Heizkörper.“

2) Systemtemperaturen checken

Leistungsangaben auf Datenblättern beziehen sich meist auf DIN EN 442 mit 75/65/20 °C. Bei niedrigeren Vorlauftemperaturen (z. B. 70/55/20) sinkt die Heizkörperleistung.

3) Leistung aus Tabelle wählen

Öffnen Sie das Datenblatt des gewünschten Herstellers (z. B. Leistungstabellen „EN 442“). Suchen Sie dort Ihre Bauhöhe und ‑länge beim Typ 11 und lesen Sie die Watt ab.

Mini‑Formel für den Start:

Benötigte WattRaumfläche (m²) × Richtwert (W/m²)

4) Platz prüfen

Reicht die Breite/Höhe für die errechnete Leistung beim flachen Typ 11? Achten Sie auf Abstände (zum Boden, zur Fensterbank) und die Bautiefe.

5) Reserve & Regelung einplanen

  • Thermostatventil passend dimensionieren, nach der Montage entlüften.
  • Hydraulischer Abgleich sorgt für gleichmäßige Wärme und kann Energie sparen.

„Ohne Abgleich wird’s vorne zu heiß und hinten zu kalt – und Sie zahlen drauf.“

Maße & Abmessungen – Flachheizkörper Typ 11

  • Bauhöhen: meist 300–900 mm (in 100-mm-Schritten); vereinzelt 200/700/800/1000 mm.
  • Baulängen: ca. 400–2.000 mm (häufig im 100-mm-Raster).
  • Bautiefe: typ. ≈ 50 mm.
  • Einbaumaß Wand→Front: Bautiefe + ca. 10–20 mm (Konsole/Luft).
  • Mindestabstände: unten 100–120 mm, oben 80–100 mm; seitlich je 30–50 mm für Ventil/Thermostat.
  • Anschlussvarianten: seitlich (Kompakt) oder unten/mitten 50 mm (Ventilheizkörper/VC), je nach Modell.
  • Nabenmaß (seitliche Anschlüsse): häufig Bauhöhe minus ca. 50–60 mm (bitte Datenblatt prüfen).

Hinweis: In Nischen/unter Fensterbänken die reale Abgabe mit etwas Reserve einplanen.

Wenn Typ 11 nicht reicht: So treffen Sie die kluge Upgrade‑Entscheidung

Wenn die erforderliche Leistung mit dem Heizkörper Typ 11 innerhalb Ihres Platzrahmens nicht erreichbar ist, rüsten Sie auf einen mehrreihigen Typ (21/22/33) auf. Er liefert mehr Watt pro Fläche, ist aber tiefer.

„Lieber ein etwas dickerer Heizkörper als dauerhaft frieren.“

Montage & typische Stolperfallen

  • Anschlussseite klären: Typ 11 ist je nach Modell nicht drehbar. Planen Sie links oder rechts vorab.
  • Zubehör: Konsolen/Schrauben, passendes Ventil, Thermostatkopf.
  • Inbetriebnahme: Füllen, entlüften, Dichtheit prüfen.

Vorteile & Nachteile von Flachheizkörpern Typ 11

Vorteile

  • Sehr geringe Bautiefe (~50 mm): passt unter Fensterbänke und in schmale Nischen.
  • Schlanke Optik & geringes Gewicht: dezente Wirkung im Raum, einfache Handhabung bei Montage.
  • Oft günstiger als mehrreihige Typen: gute Preis‑Leistung in platzkritischen Räumen.
  • Schnelle Reaktionszeit: geringer Wasserinhalt kann die Aufheizzeit verkürzen.
  • Einfache Reinigung: eine Platte, gut zugänglich.

Nachteile

  • Geringere Leistung pro Fläche: bei gleichem Maß liefern Typ 21/22/33 mehr Watt.
  • Begrenzte Reserven bei niedrigen Vorlauftemperaturen: unter 70/55/20 °C wird’s schnell knapp.
  • Oft nicht drehbar: Anschlussseite (links/rechts) muss beim Kauf festgelegt werden.
  • Mehr Breite/Höhe nötig: um denselben Raum zu versorgen, braucht Typ 11 häufig größere Abmessungen.

Tipp: Wenn die kalkulierte Wattzahl mit dem Flachheizkörper Typ 11 innerhalb Ihres Platzrahmens nicht erreichbar ist, prüfen Sie Typ 21/22 – das bringt mehr Leistung bei moderat größerer Tiefe.

Unsere Empfehlung: Buderus Flachheizkörper Typ 11

Buderus bietet langlebige und effiziente Heizkörper – auch in der beliebten Bauart Typ 11. Profitieren Sie von:

  • hochwertiger Verarbeitung
  • schneller Wärmeabgabe
  • vielen Größenvarianten

👉 Jetzt Buderus Flachheizkörper Typ 11 im UNIDOMO Shop entdecken

Fazit – mit Expertenblick von Andre Trendel

Andre Trendel Experte Heizkoerper Fussbodenheizung Oeltanks

Wenn der Platz knapp ist, ist der Typ 11 oft die smarteste Lösung – vorausgesetzt, die Leistung passt zu Ihrem Raum und zu den Systemtemperaturen. In der Praxis fahre ich gut damit, zunächst die W/m²‑Richtwerte anzusetzen, die Hersteller‑Tabelle für Typ 11 zu prüfen und bei Bedarf auf Typ 21/22 zu wechseln. So bleibt der Heizkörper schlank – und es wird angenehm warm.“ – Andre Trendel, Heizkörper‑ und Fußbodenheizungs‑Experte (seit 2010 bei UNIDOMO).

Flachheizkörper Typ 11 doch nicht der richtige?

Kostenlose Fachberatung & nächste Schritte

Sie sind unsicher, ob Typ 11 zu Ihrem Projekt passt? Andre Trendel unterstützt Sie persönlich:

  • ✅ Kostenlose & individuelle Fachberatung
  • ✅ Seit 2010 Heizkörper‑ und Fußbodenheizungs‑Experte bei UNIDOMO
  • Angebote passend zu Raum, Systemtemperatur und Budget
  • ✅ Hilfe bei Typ, Größe und Anschlussart

Ihr Ansprechpartner: Andre Trendel – sorgt mit Erfahrung und Augenmaß dafür, dass Sie den perfekt passenden Heizkörper finden.


Häufige Fragen rund um Typ 11 Heizkörper – einfach beantwortet

Ein Heizkörper Typ 11 hat 1 Platte und 1 Lamelle, wodurch er sehr schmal (ca. 6–7 cm) ist und sich gut für kleine Räume eignet. Typ 21 besitzt 2 Platten und 1 Lamelle, ist tiefer (ca. 8–9 cm) und liefert dadurch eine höhere Heizleistung.

Der Typ 22 verfügt über 2 Platten und 2 Lamellen und ist mit ca. 10–11 cm Bautiefe deutlich leistungsstärker. Der Typ 11 bleibt mit 6–7 cm besonders platzsparend, bietet aber eine geringere Heizleistung.

Ein Typ-11-Heizkörper hat eine Bautiefe von ca. 6 bis 7 cm. Damit gehört er zu den schmalsten Heizkörpermodellen und eignet sich ideal für Nischen oder schmale Räume.

Die Heizleistung hängt von Größe und Vorlauftemperatur ab. Beispiel: Ein Modell mit 600 mm Höhe und 1000 mm Breite erreicht ca. 1.000–1.200 Watt bei 70/55/20 °C. Genaue Werte entnehmen Sie den Hersteller-Leistungstabellen.

Typ-11-Heizkörper sind in Breiten von 400 mm bis ca. 3000 mm erhältlich. So können Sie den Heizkörper exakt an den Wärmebedarf Ihres Raumes anpassen.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.unidomo.de/heizung/ratgeber/flachheizkoerper-ratgeber/flachheizkoerper-typ-11/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen Heizk\u00f6rper Typ 11 und 21?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Heizk\u00f6rper Typ 11 hat 1 Platte und 1 Lamelle, wodurch er sehr schmal (ca. 6\u20137 cm) ist und sich gut f\u00fcr kleine R\u00e4ume eignet. Typ 21 besitzt 2 Platten und 1 Lamelle, ist tiefer (ca. 8\u20139 cm) und liefert dadurch eine h\u00f6here Heizleistung."}},{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen Typ 22 und Typ 11 Heizk\u00f6rper?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Typ 22 verf\u00fcgt \u00fcber 2 Platten und 2 Lamellen und ist mit ca. 10\u201311 cm Bautiefe deutlich leistungsst\u00e4rker. Der Typ 11 bleibt mit 6\u20137 cm besonders platzsparend, bietet aber eine geringere Heizleistung."}},{"@type":"Question","name":"Welche Tiefe hat ein Heizk\u00f6rper Typ 11?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Typ-11-Heizk\u00f6rper hat eine Bautiefe von ca. 6 bis 7 cm. Damit geh\u00f6rt er zu den schmalsten Heizk\u00f6rpermodellen und eignet sich ideal f\u00fcr Nischen oder schmale R\u00e4ume."}},{"@type":"Question","name":"Wieviel Watt hat ein Heizk\u00f6rper Typ 11?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Heizleistung h\u00e4ngt von Gr\u00f6\u00dfe und Vorlauftemperatur ab. Beispiel: Ein Modell mit 600 mm H\u00f6he und 1000 mm Breite erreicht ca. 1.000\u20131.200 Watt bei 70\/55\/20 \u00b0C. Genaue Werte entnehmen Sie den Hersteller-Leistungstabellen."}},{"@type":"Question","name":"Wie breit ist ein Heizk\u00f6rper Typ 11?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Typ-11-Heizk\u00f6rper sind in Breiten von 400 mm bis ca. 3000 mm erh\u00e4ltlich. So k\u00f6nnen Sie den Heizk\u00f6rper exakt an den W\u00e4rmebedarf Ihres Raumes anpassen."}}] }